Hamburger Forschungsergebnis: Ökostrom macht Containerterminals billiger
Auf den Umschlagterminals der Häfen könnten mit Ökostrom betriebene Fahrzeuge die Container transportieren statt wie bisher meist Dieselfahrzeuge. Technisch und wirtschaftlich ließen sich automatisch fahrende Schwertransporter (AGV) mit Ökostrom betreiben, ergab eine Studie am Hamburger Terminal Altenwerder des Hafenkonzerns HHLA. Danach sind zwar die Anschaffungskosten für Batterie-AGV inklusive Batterien und Wechselstation teurer, über die Jahre rechnen sich jedoch niedrige Energie- und Wartungskosten. Die Projektpartner entwickelten ein Verwaltungssystem, mit dem die Batterien in der Wechselstation sowohl zum ökologisch wie auch betrieblich optimalen Zeitpunkt mit überschüssigem Ökostrom geladen werden. Das entlastet die Kosten des Terminalbetreibers und stabilisiert gleichzeitig den Absatz des Energieversorgers und damit die Stromnetze. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen