Hamburg nach dem Aus von Schwarz-Grün: Rot-Grün beliebt, aber ideenlos
Laut einer Umfrage können SPD und GAL auf gut 60 Prozent der Stimmen hoffen. Doch Verletzungen aus der Vergangenheit sitzen tief - und gemeinsame Themen fehlen.
Hamburg steuert bei Neuwahlen auf eine rot-grüne Koalition zu. Meinungsumfragen sagen dieser Konstellation eine klare Mehrheit voraus. Nach dem Bruch der Koalition kommt für die Grünen (GAL) nur die SPD als Partnerin in Frage. Auch der designierte Spitzenkandidat der SPD, der frühere Bundesarbeitsminister Olaf Scholz, machte deutlich, dass er die GAL favorisiere. "Da passen die meisten Dinge zusammen", gab er zu Protokoll. Ein Richtungswechsel zeichnet sich mit der neuen Konstellation jedoch nicht ab.
Beides Parteien können sich in einem Umfragehoch sonnen. Die SPD liegt stabil bei ungefähr 40 Prozent. Nach dem aktuellen ZDF-Politbarometer profitiert die GAL in sensationeller Weise davon, dass sie die Koalition mit der CDU gekündigt hat: Sie kletterte von 12 auf 22 Prozent. Auch bei einer internen Mitgliederversammlung am Dienstagabend soll der Koalitionsbruch allgemein begrüßt worden sein.
Allerdings stehen noch zweieinhalb Monate Wahlkampf an. Sollten SPD und GAL bis Ende Februar deutlich an Vertrauen einbüßen, stünde die Linke als dritter Koalitionspartner bereit. Sie wird mit gut 6 Prozent der Stimmen gehandelt. Scholz stünde unter dieser Voraussetzung nicht als Bürgermeister zur Verfügung. "Dazu wird es mit mir nicht kommen", antwortete er auf eine entsprechende Frage des Hamburger Abendblatts. Der ehemalige SPD-Generalsekretär kann sich so eine Aussage leisten. Er würde sich halt wieder auf die Bundespolitik konzentrieren.
In der GAL ist die Distanz, die sich bei der rot-grünen Koalition von 1997 bis 2001 gebildet hat, nicht ganz verschwunden. Die SPD betätigte sich als Bremserin grüner Ideen. Sie nutzte ihren Macht- und Wissensvorsprung als damalige Dauerregierungspartei gnadenlos aus. Zudem habe sie ständig versucht, Erfolge der GAL für sich zu reklamieren, sagen Grüne.
"Ich denke über ein rot-grünes Projekt überhaupt nicht nach", sagt die stellvertretende GAL-Fraktionsvorsitzende Antje Möller zum anstehenden Wahlkampf. Inhaltlich habe die Politik der SPD in der zu Ende gehenden Legislaturperiode Richtung große Koalition gezielt oder rechts an der CDU vorbei.
Bei Großthemen wie der Elbvertiefung oder dem Hafen, die die GAL gerne gegen den Strich bürstet, fährt die SPD den gleichen Kurs wie die CDU. Das gilt auch für die innere Sicherheit.
Einig sind sich GAL und SPD bei der Senkung der Kitagebühren und dass mehr Wohnungen gebaut werden müssen. Allerdings hat die SPD der ehemaligen grünen Senatorin Anja Hajduk vorgeworfen, sie bremse mit ihren Klimaschutzvorgaben den Bau günstiger Wohnungen.
Auch gegenüber der Einführung der Stadtbahn, einem der großen Projekte der GAL, ist die SPD zurückhaltend - grundsätzlich dafür, aber mit Vorbehalt.
Der SPD-Innenpolitiker Andreas Dressel sieht die Übereinstimmung darin, in welche gesellschaftliche Richtung man gehen will. Die Gegensätze seien der Situation geschuldet, "dass die Rollen unterschiedlich verteilt waren". Im Übrigen hätten zehn Jahre Opposition die SPD Bescheidenheit gelehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung