Haiti nach dem Beben: Gewalt gegen Frauen nimmt zu
In Haiti werden Frauen zunehmend Opfer sexueller Gewalt durch entflohene Verbrecher. Nachbarländer Haitis und die UN bemühen sich, die Hilfsleistungen besser zu koordinieren.
PORT-AU-PRINCE afp | Gut zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti werden obdachlose Frauen zunehmend Opfer von Gewaltangriffen durch aus den Gefängnissen geflohene Verbrecher. Banditen belästigten und vergewaltigten Frauen und Mädchen, die in Zelten Zuflucht gesucht hätten, sagte der haitianische Polizeichef Mario Andrésol am Donnerstag. Die Dominikanische Republik will eine zweite Konferenz für den Wiederaufbau Haitis organisieren.
Andrésol machte rund 7000 verurteilte Kriminelle für die Zunahme der Gewalt verantwortlich, die nach dem Erdbeben aus zerstörten Gefängnissen entkommen waren. "Wir haben fünf Jahre gebraucht, um sie zu fassen, und heute laufen sie frei herum und werden uns Probleme bereiten", sagte der Polizeichef. Offizielle Zahlen zu den Opfern gibt es nicht, Frauenorganisationen in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince alarmierten allerdings die Vereinten Nationen.
Die Polizei als einzige Ordnungsmacht des Karibikstaates zählte vor dem Erdbeben rund 8000 Beamte. Mindestens 70 Polizisten seien ums Leben gekommen, rund 400 verletzt worden, sagte Andrésol. 500 würden noch vermisst. Von gut 6000 Polizisten aus dem Hauptstadtgebiet hätten sich zwei Wochen nach dem Beben nur 3400 zurückgemeldet.
Hans-Ulrich Dillmann im Gespräch mit Chefredakteurin Ines Pohl
Fast zwei Wochen lang hat taz-Reporter Hans-Ulrich Dillmann aus der vom Erdbeben des 12. Januar zerstörten haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince berichtet. Nach seiner Rückkehr berichtet er über seine Erfahrungen, Eindrücke und persönlichen Erlebnisse - mit den Menschen, der Trauer, der anlaufenden Hilfe und den KollegInnen der internationalen Medien.
Livestream auf taz.de unter taz.de/live
Termin:
Freitag, 29. Januar 2010, 18 Uhr
Ort:
tazcafé, Rudi-Dutschke Str . 23, 10969 Berlin
Eintritt frei
In der Region bemühen sich die Vertreter weiter um eine bessere Koordinierung der Hilfen. Die Dominikanische Republik will am 14. April eine zweite Konferenz für den Wiederaufbau seines zerstörten Nachbarlandes veranstalten. Das Treffen werde auf Bitten des haitianischen Präsidenten René Préval organisiert, kündigte der dominikanische Außenminister Carlos Morales Troncoso an.
Bereits in der vergangenen Woche hatten sich Préval und sein dominikanischer Amtskollege Leonel Fernandez mit Vertretern weiterer Länder der Region getroffen, um über die Lage in Haiti zu beraten. Fernandez hatte dabei die Höhe der für Haiti benötigten Gelder für den Wiederaufbau auf zehn Milliarden Dollar beziffert. Am Montag hatten die Geberländer ein Treffen im kanadischen Montréal zur Koordinierung der Hilfen abgehalten. Im März soll eine Hilfskonferenz bei der UNO in New York stattfinden.
Bislang gingen nach UN-Angaben 2,02 Milliarden Dollar (1,45 Milliarden Euro) an Hilfszusagen ein. Der stellvertretende UN-Sondergesandte für Haiti, Paul Farmer, sagte, 75 Prozent von Port-au-Prince seien durch das Erdbeben vom 12. Januar zerstört worden. Das Ausmaß der Katastrophe sei so groß, dass "wir die beste internationale Mannschaft brauchen, um das Problem gemeinsam mit den Haitianern anzugehen", sagte Farmer vor dem Außenausschuss des US-Senats in Washington.
Der stellvertretende Chef der UN-Mission in Haiti (MINUSTAH), Anthony Banbury, sagte, es müsse "noch so viel mehr getan werden", um den obdachlosen und vertriebenen Menschen in Haiti zu helfen. So müsse die Hilfe beispielsweise noch besser koordiniert werden, sagte Banbury bei einem Besuch in der Stadt Jacmel südlich von Port-au-Prince. Hilfslieferungen seien auch immer ein Herd für Unsicherheit und Gewalt. Bei dem schweren Beben vor gut zwei Wochen waren mehr als 170.000 Menschen ums Leben gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“