HUMBOLDT-FORUM: Berlin hat fürs Schloss nix übrig
Die Rekonstruktion des Stadtschlosses wird teurer, Berlin will sich an den Mehrkosten von 30 Millionen Euro aber nicht beteiligen. Baustart 2013
Für den 2013 geplanten "ersten Spatenstich" zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wird das Geld wohl noch reichen. Die weitere Finanzierung für das sogenannte Humboldt-Forum - das derzeit mangels Haushaltsmittel auf Eis liegt - indessen wird immer schwieriger. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat am Montag angekündigt, dass die Landesregierung sich an den aktuell aufgetauchten "Kostensteigerungen für den Schlossbau nicht beteiligen kann". Er bleibe bei der Zusage Berlins von 32 Millionen Euro für das Projekt - es gebe aber keinen Cent mehr, wie Wowereit im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses sagte.
Der Regierende Bürgermeister begründete sein Njet damit, dass sich der Nutzungsanteil für die Berliner Zentral- und Landesbibliothek im Humboldt-Forum nicht erhöht. Darum könnten "auch keine zusätzlichen Ausgaben" für den Landeshaushalt anfallen.
Die Bibliothek soll einmal eine Fläche von rund 5.000 Quadratmeter belegen. Hinzu kommt der gleiche Anteil für die wissenschaftliche Sammlung der Humboldt-Universität. Vorgesehen ist, dass ein Großteil der Fläche von den Außereuropäischen Sammlungen des Ethnologischen Museums besetzt wird. Die Stiftung Berliner Schloss und Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hatten vergangene Woche erklärt, dass sich der Preis für die umstrittene Rekonstruktion von 552 Millionen Euro auf mindestens 582 Millionen Euro erhöhen wird. Grund für die Mehrausgaben seien erhöhte Baupreise, so die Stiftung. In dem neuen Betrag jedoch ist der Bau der Kuppel und die Wiederherstellung von drei barocken Innenportalen nicht enthalten. Diese sind auf zusammen 40 bis 45 Millionen Euro veranschlagt und sollen - wie die Fassade - über Spenden aufgebracht werden.
Ramsauer hatte dabei auch den Zeitplan für die Rekonstruktion des 1950 gesprengten Schlosses korrigiert. Demnach soll 2013 statt 2014 der erste Spatenstich vorgenommen werden. Das schwarz-gelbe Bundeskabinett beschloss dagegen noch im Sommer 2010, den Bau nicht mehr in dieser Legislaturperiode zu starten. "Wir haben für die Jahre 2011 bis 2013 keine Mittel eingestellt", sagte damals Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Fertigstellung, die einmal schon für 2013 anvisiert worden war, ist für 2019 in Aussicht gestellt worden.
Wowereit begrüßte am Montag den nach vorn verlegten Termin. "Wenn der Bau früher beginnt, umso besser", sagte er. Allerdings wies der Regierende Bürgermeister darauf hin, dass noch einige Fragen zu klären seien. So müssten die jetzt kalkulierten Kosten noch von den Haushältern des Bundes abgesegnet werden. Zudem müsste der Termin mit dem Bau der U-Bahn-Linie 5 neu abgestimmt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt