HSV schafft nur Unentschieden: Ein Punkt, viel Perspektive
Der Hamburger SV muss trotz starker Offensivleistung mit einem 3:3 gegen den VfB Stuttgart zufrieden sein. Hoffnungsfroh stimmen vor allem die jungen HSV-Spieler.
HAMBURG taz | Einen Monat mussten die HSV-Anhänger auf ein Heimspiel ihrer Mannschaft warten – zuletzt sahen sie das Team bei der 0:2-Niederlage gegen Werder Bremen. Auf fremden Plätzen in Frankfurt und Nürnberg hat der neue Coach Bert van Marwijk mit vier Punkten inzwischen einen Stimmungsumschwung herbeigeführt.
Statt über Sponsor Klaus-Michael Kühne wird über Sturmspitze Piere-Michel Lasogga diskutiert, statt über Strukturreformen im Verein über die Taktik auf dem Platz. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass hinter den Kulissen der Machtkampf zwischen den Anhängern einer Ausgliederung der Profiabteilung und den Traditionalisten weitergeht, war die Vorfreude groß, sich am Sonntag endlich wieder mit dem Spiel in seiner reinen Form befassen zu können.
Van Marwijk, der als Vaterfigur das von Kumpeltyp Thorsten Fink zurückgelassene „Wirrwarr“ (Sportdirektor Oliver Kreuzer) ordnen soll, vertraute bei seiner Heimspielpremiere erwartungsgemäß der Mannschaft, die zuletzt den 1. FC Nürnberg mit 5:0 überrannt hatte. Es dauerte allerdings nur zwei Minuten, bis Jonathan Tah, der den routinierten Heiko Westermann erneut auf die rechte Seite verdrängte hatte, mit einem Fehlpass das 0:1 durch den Stuttgarter Alexandru Maxim einleitete.
Die Hamburger reagierten eher wütend als geschockt und setzten die Stuttgarter, die nach ähnlich verkorkstem Saisonstart auch schon einen Trainerwechsel hinter sich haben, in der Folge stark unter Druck. Die gefährlichste Aktion war ein 15-Meter-Schuss von Hamburgs Hakan Calhanoglu in der 16. Minute, den der Stuttgarter Torwart Thorsten Kirschbaum gerade noch mit den Fingerspitzen parieren konnte.
In der 22. Minute eroberte der starke Calhanoglu den Ball in der Stuttgarter Hälfte und setzte mit einem frechen Hackentrick Tolgay Arslan ein, dessen präzisen Pass HSV-Stürmer Lasogga nur noch einschieben brauchte. Es war ein Tor, das aufgrund des Alters der Beteiligten und der Art seiner Entstehung ein süßes Zukunftsversprechen enthielt.
Glück vor der Halbzeitpause
Danach befreite sich der VfB langsam aus der Umklammerung des HSV, agierte aber vor dem Hamburger Strafraum so harmlos, dass die erneute Führung durch einen Kopfball von Christian Gentner nach einem Freistoß von Maxim in der 37. Minute für alle überraschend kam. Zur Halbzeit konnte der HSV dann sogar froh sein, dass es nur 1:2 stand, da Stuttgarts Torjäger Vedad Ibisevic zweimal freistehend aus kurzer Entfernung das Tor verfehlte.
In der zweiten Hälfte sollte der eingewechselte Maximilian Beister beim HSV mehr Druck über die rechte Seite bringen als der wirkungslose Jacques Zoua. Der Plan ging bereits nach zehn Minuten auf. Als das Spielgeschehen einzuschlafen drohte, durchschnitt Tolgay Arslan mit einem präzisen langgezogenen Flachpass auf Marcel Jansen die Abwehr des VfB Stuttgart. Die Hereingabe des Nationalverteidigers vollendete Beister zum erneuten Ausgleich.
Ab jetzt entwickelte sich eine Dynamik, wie der ehrwürdige Volkspark sie lange nicht gesehen hatte. Zunächst konterte der VfB den drängenden HSV klassisch aus, wobei Westermann und Djourou zu weit von ihren Gegenspielern entfernt waren, und Stuttgarts Stürmer Ibisevic bei seinem dritten Versuch einschoss.
Die Antwort des HSV bestand wieder aus einer Traumkombination, diesmal über Calhanoglu und Beister zu Rafael van der Vaart, der sicher verwandelte. Den Höhepunkt der hektischen Schlussphase bildete ein Boxhieb von Antonio Rüdiger in die Magengrube von van der Vaart, für den der Stuttgarter zurecht vom Platz flog.
Nach dem gesamten Spielverlauf zu urteilen, hätte der HSV einen Sieg verdient gehabt: Die Hamburger setzten mehr als doppelt so viel Torschüssen ab wie der Gegner. Für die Zukunft lässt der überzeugende Auftritt der jungen Offensivspieler Calhanoglu, Beister und Lasogga hoffen, dass es bald auch wieder Siege zu feiern gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau