piwik no script img

■ H.G. HolleinDuftwolke

Die Frau, mit der ich lebe, ist manchmal vergesslich. Vornehmlich, wenn es um Dinge meines täglichen Bedarfs geht. So eröffnete mir die Gefährtin bei unserem letzten Englandurlaub unmittelbar vor dem Ablegen der Fähre, dass sie sich gar nicht erinnern könne, meinen Rasierapparat eingepackt zu haben. Ihre Erinnerung trog sie nicht. Die Folge war, dass ich  anstelle  eines hippen und kurzhaarscherkopfgepflegten Drei-Tage-Bartes allmorgendlich mit rotglühenden Babybäckchen ins pulsierende Leben Londons stürmte. Da zur mannhaften Nassrasur auch eine männliche Duftnote gehört, hatte ich noch auf der Fähre kurzentschlossen ins Regal gegriffen und ein Aftershave erstanden. Da ich nicht eitel bin und auch kein Freund unnötiger Ausgaben, umwehte mich daher ein steter Hauch von „Lynx“ – zu gut deutsch Luchs –, womit meine olfaktorische Ausstrahlung auf die Umwelt einigermassen zutreffend beschrieben ist. Auch die Gefährtin hielt sich geflissentlich von mir fern. Das hat uns möglicherweise das Leben gerettet. Die Gefährtin trägt nämlich einen BH mit Drahtbügelfütterung und hält gern Händchen. Das mag jeweils nicht sonderlich bedrohlich klingen, wurde aber in dieser Kombination – wie die BBC nicht ohne pikierten Unterton vermeldete – zwei jungen Frauen zum Verhängnis, die unter anderem mit ebensolchen BHs angetan Hand in Hand bei einem Gewitter durch den Hyde Park gingen. Vielleicht hätte sie der Blitz ja trotzdem getroffen, aber Drahtbügel plus gleichgeschlechtlicher Körperkontakt verliehen im Spiegel der englischen Medien dem Vorgang denn doch etwas von einem göttlichen Strafgericht. Unter dem Eindruck dieser Tragödie war ich – immer wenn sich über London die Wolken am Himmel zusammenzogen – nicht länger allzu gekränkt, wenn die Gefährtin luchsbedingt ein paar Schritte hinter mir ging.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen