■ H.G. Hollein: Hereinspaziert
Die Wohnung, für die ich Miete zahle, hat ein Leck. In einem Seelenverkäufer von Haus aus dem Jahre 1904 ist das eben schon mal drin. Die Nachbarin unter uns sieht das nicht ganz so philosophisch. Aber je nun – das weiche Wasser bricht den Stein, und so sickern bei jedem Regenguss ein paar Liter von unserem Balkon ins Mauerwerk und materialisieren als unschöner Fleck im Stuck von Untermieterin O. Aber wozu gibt es schließlich Fachleute? Der erste solcher Leut' warf kurz einen Blick von Innen durch die Balkontür – draußen regnete es nämlich –, sagte „Aha“ und „Da kommt jemand“. Daraufhin erschien alsbald ein gemütlicher älterer Herr, klopfte ein anno 04 eingemauertes Sieb aus dem Abflussrohr des Balkons, sagte „So“ und ging wieder. Allein, das Wasser fand weiterhin seinen Weg nach unten und innen. Also erschien sein Chef erneut, betrat diesmal sogar den Balkon, blickte gewichtig hin und her, sagte „Muss wohl neu versiegelt werden“ und „Wir sind Klempner, so was machen wir nicht“. Folglich stand einige Tage später ein dynamischer junger Mann vor der Tür, um sich „die Bescherung mal anzusehen“. Das tat er denn auch, kratzte ein wenig in den Ecken des Balkons, sagte „Uijui“ und nahm mit einem schicken Laserzollstock Maß. Beeindruckt von dieser Kombination aus Kompetenz und Hardware harrte ich eines Terminvorschlags für die anstehenden Arbeiten. „Nee, nee“, schüttelte der junge Mann freundlich herablassend den Kopf, „das is Malersache, ich bin Maurer“. Sprach's, ging und ward nicht mehr gesehen. Gestern rief nun ein Herr von einem Bauunternehmen an. Ob er sich unsere „Loggia“ mal kurz angucken dürfe, er sei gerade in der Gegend. Ich musste ihn allerdings dahingehend bescheiden, dass die Gefährtin gerade unter der Dusche stünde und ein bisschen g'schamig sei. Nun kommt er also Montag. Das wäre dann die fünfte fachmännische Balkonbeschau in – na ja – vier Wochen. Der Herr sagte dann noch, soweit er wisse, müss-ten da wohl mehrere Firmen ran. Ich vermute mal: ein Klempner, ein Maurer und ein Maler. Nur gut, dass wir ein allzeit offenes Haus führen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen