piwik no script img

■ H.G. HolleinGabenwahl

Die Frau, mit der ich lebe, zeigt bereits Anzeichen weihnachtlicher Verklärung. Da ist der Gefährte gut beraten, beizeiten eine Liste potenziell stimmungsvoller Darbringungen für den Gabentisch anzulegen. Aber es gibt ja hilfreiche Geister. Einige davon sitzen beim Rhenania Buchversand und haben mir dessen Katalog für „Weihnachten 2001“ zukommen lassen. In dem findet sich so manches. Etwa „Die Eroberung Jerusalems im Jahre 1099“, ein „prachtvoll illustrierter Bildband zur Geschichte des ersten Kreuzzugs“. Das klingt angemessen versöhnlich und ist auch noch um beinahe 60 Mark reduziert. Noch günstiger allerdings wären „Sex und Folter in der Kirche“ von Horst Herrmann mit „Hexenjagden, Martern und Hinrichtungen“ satt für nur 14,95. Thematisch flankierend, wenn auch mit 42 Mark preislich etwas nach oben ausschlagend, bieten sich die „Verbrechen der katholischen Kirche“ an. Was die „Gesunde Prostata in 90 Tagen“ auf dem Titelblatt in diesem Zusammenhang zu suchen hat, entzieht sich mir allerdings. Näher liegt da schon eine CD mit den „schönsten Weihnachstliedern für Blockflöte und Keyboard“, war erstere doch schon immer der Gefährtin liebstes Blasinstrument. Und wo sie in letzter Zeit doch ständig der Interaktivität das Wort redet – wie wäre es mit der „Peep-show“? Die – „3-D-Brille“ inklusive – lässt sich schließlich „mit keinem anderen Buch vergleichen“. Noch interaktiver wäre natürlich „Bleigießen“ mit Löffel und 6 Bleifiguren für nur 5 Mark. Günstiger kann die Gefährtin schwerlich selbst Hand anlegen. Andererseits, im Preis-Leistungsverhältnis schwerlich zu übertreffen ist der „Bibelkommentar Neues Testament“: 25 Bände mit 8863 Seiten für 248 Mark – wahrlich ein klassischer Lektürespaß für lange Winterabende. Leicht macht es einem der Rhenania Versand wirklich nicht. Allein vom „Lehrbuch der Toxikologie“ empfiehlt es sich, Abstand zu nehmen. Man will ja noch etwas länger zusammenbleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen