piwik no script img

HAMBURGER SZENE von Alexander DiehlLoch im Lärm

Es könnte natürlich auch am Wetter liegen. Der Frühling, der sich so lange geziert hat, könnte einfach aufgegeben und einem umso knalligeren Sommer die Bühne überlassen haben. So jedenfalls fühlt es sich an an diesem Mittwoch, später Nachmittag: dieses eigentümliche Flirren, die lichte Entspanntheit.

Bis zur Sternbrücke, zu Fuß die Stresemannstraße entlang, ist noch alles … nein, ganz sicher nicht, wie es sein soll. Aber wie immer: ein einziges Anfahren und Bremsen und Hupen und Klingeln, nach Gummi riecht es und nach Abgasen. Dann aber, Max-Brauer-Allee Richtung Altona, lassen sich die Autos wie im Witz an der Hand eines Sägewerksmitarbeiters abzählen, so wenige sind es. An den Bushaltestellen ist etwas von „verlegt“ angeschlagen, und der Briefkasten wird auch nicht geleert.

Ob es sich so im Juli anfühlen wird, wenn dem US-Präsidenten – wer das dann ist, wer weiß das schon? – und seiner SUV-Kolonne der Weg gebahnt werden muss? Oder gerade nicht, sondern blockiert? Kein schwarzes Loch aus dem Weißen Haus sorgt aber für die ungewohnte Ruhe auf „einer der wichtigsten Kreuzungen Hamburgs“ (Bild), der von Max-Brauer-Allee und Holstenstraße – sondern, ganz schnöde, der Bruch einer unterirdischen Wasserleitung.

Was, wenn die über Jahrzehnte vom Verkehr geschundenen Leute sich aber erst daran gewöhnt haben, auf der verwaisten Fahrbahn vor ihren Häusern leben zu dürfen – das Kind auf dem Laufrad, den Einweggrill unter Feuer? Erinnert sich noch jemand daran, was los war, als, nicht weit von hier, ein einziger Bus-Stop verlegt werden sollte, um ein paar Hundert Meter?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen