: Gutsherrenart - betr.: "Doe Politik der Nadelstiche", taz vom 5.7.1997
Es ist wieder einmal (fast) alles wie gehabt: Der sog. Drogenbeauftragte bestätigt mit seinen Schlußworten – nicht alles könne im Konsens gelöst werden, und im Zweifel müsse sich die geldgebende Behörde durchsetzen und sagen, daß es „dann eben vorbei ist mit diesem Träger“– seine Gutsherrenart und zugleich die Eingangsworte zum taz-Gespräch: „Unfähig, unkommunikativ, kontraproduktiv“.
Und inhaltlich fallen Bossong nur ordnungspolitische und populistische Argumente – man könne das am Hauptbahnhof „nicht dauerhaft so hinnehmen“– oder Kostenargumente ein, und diese dann auch noch für die Krankenkassen, die die Substitution nicht in jedem Fall zu finanzieren hätten. Erschreckend ist in diesem Zusammenhang Bossongs Äußerung, daß praktisch (nur) der nicht aus dem Methadonprogramm „rausgekickt“(sic!) werde, „der erfolgreich daran teilnimmt“. (...)
Wo bleiben bei dieser Art von Drogenpolitik die Betroffenen? Und wo blieb – zumindest – an dieser Stelle des Streitgespräches die kritische Rückfrage der „Moderatorin“an Bossong? (...) Die kritischen Fragen galten und gelten der GAL oder den Drogenhilfeeinrichtungen – und Bossong bekommt jeweils das Nachwort. (...)
Bossongs allgemeiner Hinweis auf Gespräche besagt wenig, da es meist wichtiger ist, mit wem wann und wie konkret gesprochen wird. Der außerordentliche Vorgang - über den die taz bezeichnenderweise nicht berichtet hat –, daß die Bürgerschaftsfraktionen den wohl gescheiterten Versuch einer Vermittlung zwischen der BAGS bzw. dem Drogenbeauftragten und den Trägern unternehmen mußte, zeigt nur zu deutlich, daß Bossongs Behauptung nicht stimmt.(...)
Warum spricht die taz bei den Öffnungszeiten nur Fixstern und nicht die anderen Drogeneinrichtungen an: Warum z.B. wird nicht der Drogenbeauftragte gefragt, warum seine eigene Beratungsstelle auch nicht länger geöffnet hat, warum die Gesundheitsräume – obwohl meist überlaufen – mit weniger Personal als andere auskommen sollen und warum es Bossong in seinen angeblich vielen, ständigen und seit langem geführten Gesprächen immer noch nicht geschafft hat, die gewünschten Öffnungszeiten zu erreichen?
Warum generell entlarvt die taz die Aussagen des Drogenbeauftragten nicht als das, was sie vielfach sind: hohles Gerede und Etikettenschwindelei?!
Monika Gerlach, Mitarbeiterin im Drogenbereich
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen