Gutachten kratzt an Genehmigung: Zweifel an Offshore-Windparks
Wer Prachttaucher stört: Ein Gutachten des Naturschutzbundes Nabu sieht grobe Verstöße bei der Genehmigung von vier Nordsee-Projekten.
HAMBURG taz | Mehrere Windparks im deutschen Teil der Nordsee sind nach Auffassung des Naturschutzbundes (Nabu) zu Unrecht genehmigt worden. Der Umweltverband stützt sich dabei auf ein Rechtsgutachten, das er beim Tübinger Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht in Auftrag gegeben hat.
„Bei allen untersuchten Windparks fällt auf, dass Wissenslücken stets pro Windparkbau interpretiert werden“, kritisieren die Gutachter. Dabei hätte im Sinne des Vorsorgeprinzips von einer Gefahr für Vögel oder Schweinswale ausgegangen werden müssen und die Parks hätten nicht genehmigt werden dürfen.
Die Gutachter haben die Genehmigungsbescheide des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die vier Offshore-Windparks Butendiek, Dan Tysk, Amrumbank West und Borkum Riffgrund II untersucht. Besonders prominent ist der Windpark Butendiek, weil er einstmals als Bürgerwindpark geplant und als erstes kommerzielles Projekt in der deutschen Nordsee genehmigt wurde. Heute bezeichnet ihn der Nabu als „Sündenfall in einer unzureichenden Gesamtstrategie für Windenergie vom Meer“.
Butendiek, 34 Kilometer vor Sylt, wurde schon 2002 genehmigt. Der Nabu hatte dagegen vergeblich geklagt und will jetzt, kurz vor dem Baubeginn im April, einen neuen Anlauf nehmen, um das später von einem großen Projektierer übernommene Projekt mit 80 Windrädern zu stoppen. „Das Baugebiet liegt inmitten zweiter Schutzgebiete für Schweinswale und Seevögel“, sagt Nabu-Geschäftsführer Leif Miller. Hier würden im späten Frühjahr die jungen Wale geboren, hier verbrächten sie ihre ersten Lebensmonate.
Dauerhaft beeinträchtigt würden außerdem die seltenen Stern- und Prachttaucher, die in dem Gebiet rasten und überwintern. „Sie sind sehr störanfällig, meiden Windparks großräumig und verlieren so dauerhaft weite Teile ihres Lebensraums“, kritisiert der Nabu. Die Gutachter gehen davon aus, dass alle vier Windparks während des Vogelzuges abgeschaltet werden müssten, um zu verhindern, dass in großer Zahl Vögel getötet würden. Der Nabu könne vom Bundesamt für Naturschutz verlangen, das durchzusetzen.
Das BSH versichert, seine Genehmigung für Butendiek sei rechtskräftig. „Obwohl zum Zeitpunkt der Genehmigung das Gebiet noch nicht als Flora-Fauna-Habitat(FFH)- oder als Vogelschutzgebiet ausgewiesen war, hat das BSH bei der Prüfung diese erhöhten Anforderungen an den Schutz der marinen Umwelt zugrunde gelegt“, sagt BSH-Präsidentin Monika Breuch-Moritz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau