■ Gut zu wissen: Geschichte Schlesiens
Die neugegründete Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch stellt an vier Herbstwochenenden regionalhistorische Studien junger WissenschaftlerInnen aus Katowice, Opole und Wroclaw zur Diskussion. 23 Referenten werden zu den Themen „Schlesische Kultur und schlesische Identität“, „Flucht, Vertreibung, Neubesiedlung Schlesiens in den Jahren 1945-49“, „Deutsche Minderheiten in Schlesien“, „Verflechtungen zwischen Berlin und Schlesien“ sprechen. Am Samstag, 17.10., ab 15 Uhr, wird es u.a. um „Ethnische Probleme im Oppelner Schlesien seit Mitte des 19.Jahrhunderts“, „das Kattowitzer Gebiet während des Dritten Reiches“ und „Veränderung von Orts- und Personennamen in Schlesien“ gehen. Veranstaltungsort: Kulturhaus Mitte, Rosenthaler Straße 51, U-Bahn Weinmeisterstraße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen