Gut zu wissen:
Das Arbeitsamt gibt in seiner Informationsveranstaltung zum Studienbereich Technik Orientierungshilfen für Studieninteressierte. Heute von 15 bis 17.30 im Berufsinformationszentrum, Kurt-Schumacher-Allee 16.
Ab morgen startet immer freitags um 17 Uhr die alternative Hafenrundfahrt des Förderkreises „Rettet die Elbe“ e. V. am Anleger Vorsetzen (U-Bahn Baumwall). Themen sind Umweltpolitik in Hamburg, Elbvertiefung, Gewässerverschmutzung und Hafenerweiterung. Preis: 15 Mark pro Person
Schamanisches Heilen, Ohrakupunktur, Fußreflexzonentherapie, oder Bachblütenberatung: die Tara Naturheilpraxis Leonie Gaul lädt zum Tag der offenen Tür in die Eulenstraße 35 in Ottensen. Am Sonntag, 9. April, wird von 14 bis 18 Uhr über das Praxisangebot informiert.
Wenn der Neubau Probleme macht. Ein Seminar der Verbraucher-Zentrale Hamburg informiert Bau- und Kaufwillige über rechtliche Grundlagen möglicher Streitigkeiten und zeigt an typischen Konfliktfällen, was Betroffene unternehmen müssen: am Samstag, 11. April, von 11 bis 16 Uhr, die Kosten betragen 60 Mark pro Person, Paare zahlen 90 Mark. Anmeldungen unter ☎ 248 32-108, Fax: -290, E-Mail: vortraege@verbraucherzentralehamburg.de.
Lange nicht gesehen! Die Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) bittet am 8. April zum großen Fest für Ehemalige. Eingeladen sind aber auch alle, die derzeit an der Hochschule „studieren, lehren, arbeiten, mit ihr freundschaftlich verbunden sind oder einfach gern mit HWPlerInnen feiern“ wollen. Die Party beginnt um 19 Uhr in der HWP, Von-Melle-Park 9, der Eintritt beträgt 5 Mark.
Das Bezirksamt Nord sucht ehrenamtliche VerwaltungsrichterInnen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2001 bis 31. Dezember 2004. Interessierte BürgerInnen wenden sich ans Bezirksamt Hamburg-Nord, Verwaltungsamt, Kümmellstraße 7, Zimmer 420, 20249 Hamburg, ☎ 428 04-2718 oder -2245.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen