■ Gut zu wissen bei Zeugnis-Ängsten: Sorgentelefone
Zur Zeugnisausgabe am Mittwoch werden zahlreiche Berater „auf Draht“ sein, um Schülern und Eltern bei Zeugnissorgen zur Seite zu stehen. Die Senatsschulverwaltung sowie die Schulpsychologischen Beratungsstellen in den Bezirken richten spezielle Sorgentelefone ein. Die Mitarbeiter der Schulverwaltung sind von 11.00 bis 14.00 Uhr unter folgenden Nummern zu erreichen:
3032 422(Grundschule),
3032 453(Gesamtschule),
3032 657(Hauptschule),
3032 596(Realschule),
3032 278(Gymnasium).
Die bezirklichen schulpsychologischen Beratungsstellen nehmen von 11.00 bis 17.00 Uhr Sorgen und Nöte entgegen.
Die Erziehungs- und Beratungsstellen der Bezirksämter haben anläßlich der Zeugnisvergabe Nottelefone eingerichtet. Unter folgenden Telefonnummern gibt es am 23.6. von 9 bis 16 Uhr Rat:
Charlottenburg3430 3171
Friedrichshain233 20 33
Hellersdorf561 01 06
Hohenschönhausen976 41 96
Köpenick645 29 12
Kreuzberg2588 2415
Lichtenberg551 70 02 09
Marzahn931 11 48
Mitte452 81 73 17
Neukölln6809 2326
Pankow482 97 70
Prenzlauer Berg448 37 32
Reinickendorf4192 2678
Schöneberg783 89 02
Spandau3303 2448
Steglitz7904 2501
Tempelhof702 29 13
Tiergarten3905 4614
Treptow631 80 25
Wedding457 16 49
Weißensee478 16 49
Wilmersdorf8641 3316
Zehlendorf807 28 39
Außerdem gibt es einen zentralen Kindernotdienst in der Gitschiner Straße 48/49 in Kreuzberg (61 00 61) und einen Jugendnotdienst in der Mindener Straße 14 in Charlottenburg (34 40 26). Beide sind rund um die Uhr erreichbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen