piwik no script img

■ Gut zu WissenJetzt aber! / Spendet Saatgut! / Rotstift, tanzend / Buchverkauf

Sie geben nicht auf, die Studierenden, die ein Volksbegehren gegen den Berliner Senat anstrengen wollen. Es braucht immer noch Unterschriften, damit die BerlinerInnen parallel zum Europawahltermin auch über die Auflösung ihres Parlaments entscheiden können. Zu leisten sind sie heute, Samstag: Rathaus Neukölln (10.30-13 Uhr), Marheineckeplatz, Markthalle (11-15 Uhr), Kottbusser Brücke (ab 11 Uhr), Marzahn, Kaufhalle (10.30-13 Uhr), Hohenschönhausen, Konrad-Wolf-Straße (ab 11 Uhr), Spandauer Altstadt, markt (11-12 Uhr). Und: Die UnterschriftensammlerInnen sollen endlich die Listen zurückbringen! Bitte!!

Zu Saatgut-Spenden für Bosnien-Herzegowina hat die evangelische Reformationskirchengemeinde in Tiergarten aufgerufen. Benötigt wird Saatgut für den Anbau von Kartoffeln, Knoblauch, Weißkohl, Porree, Auberginen und Steckzwiebeln. Mit den Spenden soll das neue Vorhaben der Initiative „Keine Mauer durch Sarajevo“ unterstützt werden. Geldspenden unter dem Stichwort „Saatgut für Bosnien-Herzegowina“ können auf das Konto 640 023 983 bei der Sparkasse Berlin (BLZ 100 500 00) eingezahlt werden. Zudem werden Saatgut-Spenden am 20. April von 9 bis 21 Uhr in der Gemeinde der Reformationskirche entgegengenommen.

Am Samstag, 16.4. ab 20 Uhr: Große Benefiz-Party zugunsten der Statthaus-Vereine. Viele Überraschungen, viele Bands, Eintritt: 15, erm. 12 DM. Statthaus Böcklerpark, Prinzenstraße 1.

Am Samstag, 16.4., in der Zeit von 11 bis 16 Uhr verkauft die Amerika-Gedenkbibliothek (Blücherplatz) in ihrem Foyer ausgesonderte Bücher aus den Bereichen Wirtschaft, Belletristik, Reisen und Kunst.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen