piwik no script img

■ Gurke des TagesDr. Reiner Klimke

Nicht genug, daß er keinen blassen Schimmer vom Sport jenseits dampfender Pferdeäpfel hat: Dressurreiter Dr.Reiner Klimke, der sechsmal Olympiagold einpiaffierte, fegt als olympischer Pressesprecher der Gesamtdeutschen Mannschaft im Mitteltrab dreist über die eigenen Regeln hinweg. Trotz des strengen Verbots nach Regel 59 der olympischen Charta schreibt der Münsteraner täglich Kolumnen für die Westfälischen Nachrichten. Carl Lewis und einer ganzen Reihe von deutschen Athleten wurde ebendies unter Androhung des sofortigen Olympia-Ausschlusses untersagt.

Rechtsanwalt Klimke jedoch, geschickt wie er ist, hat sich abgesichert: Der deutsche NOK-Generalsekretär Walther Tröger persönlich hat dem CDU-Abgeordneten eine Sondererlaubnis erteilt. Wahrscheinlich, um Klimke so zu beschäftigen, daß er keine Zeit mehr hat zum Pressesprechen. Denn allmorgendlich quält er einfältig grinsend die Journalisten mit zackig vorgetragener Unwissenheit.

Da wird schon mal die Schwimmerin Osygus zu Almsick umbenannt und der Leichtathletik-Sportwart Steinbach zum Vizepräsidenten erhoben. Den Dialog mit der Jugend sucht er mit „platten Sprüchen“ (dpa) wie: „Bei euch ist die Welt noch in Ordnung, oder?“ Und trägt damit wenigstens dazu bei, daß sich die Sportler entnervt für ein professionelles Management aussprechen. Die Gurke des Tages für die Pflaume des Teams. miß

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen