piwik no script img

■ GunstgewerbeDADA...

GUNSTGEWERBE DADA...

Die Juries des Berliner Künstlerprogramms des DAAD haben die folgenden Künstler zur Einladung nach Berlin im Jahr 1989 vorgeschlagen:

Bildende Kunst: DENNIS ADAMS, USA (u.a. Teilnahme an „Skulpturenprojekte“, Münster 1987); PETER FISCHLI / DAVID WEISS, Schweiz (u.a. Ausstellung im Kunsthaus Zürich; Teilnahme an der documenta 8 mit dem Film „Kettenreaktion“); ILYA KABAKOV, UdSSR (u.a. Ausstellungen im Museum für Gegenwartskunst Basel 1987 und in der Eremitage, Moskau, 1987; IAN McKEEVER, England (Ausstellungen im Kunstverein Braunschweig, 1987; Harris Museum and Art Gallery 1987; Teilnahme an British Art in the 80s, Palais des Beaux Arts, Brüssel, 1987); MICHA ULLMAN, Israel (Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1980; Kunsthalle Düsseldorf, 1986; documenta 8).

Film: ANDREW HORN, USA (u.a. „Doomed Love“, 1984; „The Big Blue“, 1988); Robert Kramer, USA (u.a. „Notre Nazi“, 1984); ANDREAS PANTZIS, Zypern (u.a. der in Mannheim ausgezeichnete Film „The Rape of Aphrodite“, 1985; „Trimithi: Reconstruction with Words“, 1988); BELA TARR, Ungarn (u.a. „Herbstalmanach“, 1985.

Musik: HENNING CHRISTIANSEN, Dänemark (u.a. Gemeinschaftsaktionen mit Joseph Beuys; „Das fließende Dänemark“, Uraufführung in Hadersleben, Südjütland, 1988); CHRIS DENCH, England („Shunga“, Aufführung: Almeida Festival, 1986; „Afterimages“, Aufführung BBC London, London Sinfonietta, 1987); JON ROSE, Australien/England (u.a. Entwicklung der „Relative Violin„; Teilnahme an diversen Festivals Neuer Musik); NORRIS-SIRONE JONES, USA (Jazz -Bassist; Komposition diverser Jazz-Musicals, z.B. Street Life, Tingel Tangel Cabaret); MIA ZABELKA, Österreich (u.a. „Zungenschläge“ und „Mundwerke“, 1987); OTTO ZYKAN, Österreich (u.a. Bühnenmusik zu „Hamlet“ und „Welttheater“ in Wien bzw. Bonn, 1986; „Auszählreim“, Aufführung im Grazer Opernhaus und im Theater an der Wien, 1986/87).

Literatur: FERIT EDGÜ, Türkei (Romane, u.a.: „Eine Saison in Hakkari“'dt. 1987; übersetzer von Camus, Sartre, Beckett etc. ins Türkische); RAYMOND FEDERMAN, USA (u.a. „Alles oder Nichts“, „Eine Liebesgeschichte oder sowas“); CEES NOOTEBOOM, Holland (u.a. „Rituale“, 1985; „In den Niederländischen Bergen“, 1987); IMRE ORAVECZ, Ungarn (Lyriker, u.a. „Buch der Hopis“, 1983; „1972, September“, 1988; Übersetzer von Hildesheimer, Jandl, Artmann etc. ins Ungarische); RICARDO E. PIGLIA, Argentinien (u.a. „Nombre falso“, 1975; „Respiracion artificial“, 1980); BEAT PAUL STERCHI, Schweiz (u.a. „Blösch“, 1983; „Skizzen aus dem spanischen Dorf“, 1987).

Die Einladung an die 20 Männer und die eine Alibi-Frau gilt, abgesehen von einigen Ausnahmefällen, für ein Jahr. Das Stipendium ist mit einem Betrag von 3.500 DM (steuerfrei) im Monat ausgestattet und schließt eine Wohnung, einen Projektkosten-Zuschuß und die Reisekosten ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen