■ Gummi am falschen Platz: Clinton sagt sorry
Washington (AP) – US-Präsident Bill Clinton hat sich in einem Brief an rund 40 gewählte lesbische und schwule AmtsträgerInnen für deren Behandlung durch den Sicherheitsdienst des Weißen Hauses entschuldigt. Wie die Washington Post am Montag berichtete, bat er die gewählten Beamten für das „unangemessene und unsensible“ Verhalten seiner Sicherheitskräfte um Verzeihung. Mehrere Mitarbeiter des Wachdienstes des Weißen Hauses hatten die Taschen der Delegation vor Betreten des Amtssitzes durchsucht und dabei zu ihrem „Schutz“ Gummihandschuhe getragen. Dies werde in Zukunft nicht wieder geschehen, versprach Clinton. Schwulengruppen hatten den Vorfall zuvor öffentlich als beleidigend und herabsetzend gebrandmarkt. Bei einer Protestaktion stülpten am Sonntag DemonstrantInnen deshalb mindestens 75 Gummihandschuhe über die Spitzen am Zaun des Weißen Hauses.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen