Guggenheim Lab: Erstes Experiment ersoffen
Eine Videokundgebung vor dem Standort Pfefferberg gegen das BMW Guggenheim Lab versinkt in Regen und Desinteresse. Trotzdem soll der Protest weitergehen.
Zwei Männer kämpfen im strömenden Regen mit einem weißen Partyzelt, das jeden Moment umzukippen droht. Laptops und ein Projektor stehen darunter – die Technik, die es braucht für die erste Aktion gegen das BMW Guggenheim Lab im Pfefferberg. Mit einer Videokundgebung protestieren am Dienstagabend AnwohnerInnen aus Mitte und Prenzlauer Berg vor dem Eingang des Geländes gegen das Lab, das dort ab Juni stattfinden soll. Kaum ist das Zelt fixiert, steht etwas anderes auf der Kippe: die Stimmung.
Denn nur 50 Menschen sind gekommen, um sich auf der provisorisch aufgespannten Leinwand eine Dokumentation über die BMW-Eignerfamilie Quandt anzugucken. Einer Familie, deren Vermögen mit dem Nazi-System verstrickt ist. Darauf und auf die Lohndumping-Verträge in den BMW-Werken wollen die Veranstalter der Kundgebung hinweisen. Das funktioniert zumindest: „Drecksfamilie und Drecksregen“, murmelt ein Zuschauer und nestelt an seiner Kapuze herum, bevor er ins benachbarte Café Chagall stampft. Dorthin sind bereits andere vor dem Wetter geflüchtet.
Karin Ludwig etwa. Sie sitzt im dicken Pullover vor ihrem Getränk. Seit 20 Jahren berät sie Anwohner bei ihren Problemen im Kiez. Besonders die Mieterhöhungen machten den Menschen zu schaffen, sagt sie. Verfehlte Stadtpolitik sei das. „Und jetzt kommt das Lab für vier Wochen her und will uns erzählen, wie wir urbane Stadtkultur gestalten können“, so Ludwig. Dafür hat sie nur ein bitteres Lachen übrig.
Draußen in der Nässe steht derweil ein demonstrativ gut gelaunter Polizeisprecher. „Was für ein vorbildlicher Protest“, freut sich Stefan Redlich mit Blick auf die nunmehr zwanzig Leute, die noch vor der Leinwand ausharren. Mit 60 Einsatzkräften ist die Polizei angerückt. „Vorsichtshalber“, so Redlich. Es sei unklar gewesen, wie groß der Andrang werden würde. Nun sitzen die Polizisten in ihren Polizeiwagen und haben nichts weiter zu tun, als von innen die Scheiben vollzuatmen.
Zum harten Kern vor der Leinwand gehört Mira. Sie hat zusammen mit diversen Anwohnerprojekten in Mitte und Prenzlauer Berg die Veranstaltung mitorganisiert. „Es wird nicht die letzte bleiben“, beteuert sie. Auch wenn es noch keine weiteren Pläne für Aktionen gebe. Wenig konkret ist derzeit auch noch das Programm auf Seiten des BMW Guggenheim Lab. Es werde im Pfefferberg aber bestimmt Filmvorführungen geben, bestätigen die Kuratoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen