piwik no script img

Grund für die FinanzkriseSchwindeln am Rechner

Banken fütterten ihre PCs mit falschen Daten, um Sicherheitslimits zu umgehen. Das hat vielleicht die Finanzkrise verursacht, so sagt eine Expertin für Risikomanagement.

Damit kann man auch eine Finanzkrise verursachen. Bild: dpa

BERLIN taz Wie viel Spielcasino war die Wall Street? Wenn man vor der Finanzkrise mit Entscheidungsträgern großer Investmentbanken gesprochen hätte, ihre Hauptaussage wäre gewesen: Der Niedergang der Geldmärkte sei schon rein aus Gründen des Risikomanagements unmöglich. Fast jeder Handel (Trade) wird über Gegenhandelsmodelle (Hedges) abgesichert, Kredite über sogenannte Credit Default Swaps "versichert". Über all den Zahlenkolonnen wachen hochkomplexe Computersysteme. Die Technik greife ein, bevor ein unausgeschlafener Händler zu spät handele, hieß es gerne.

Die Spezialisten für dieses Thema waren in den USA oft die schlauesten Absolventen jedes Uni-Jahrgangs aus Mathematik, VWL und Informatik, die nach dem Elitestudium lieber an die Wall Street zum Verdienen schnellen Geldes gingen, als sich in der schlecht bezahlten Wissenschaft zu verdingen.

Allein all die Gehirnleistung verhinderte nicht den Crash. Warum die Computer nicht so funktionierten wie vorgesehen, darüber streiten die Gelehrten noch. Es sieht aber verdammt danach aus, als ob die Wall Street ihre zur eigenen Absicherung vorgesehene Technologie beschummelte.

Modernes Risikomanagement kann eigentlich erstaunlich viel. Es durchleuchtet das gesamte von einer Institution gehaltene Portfolio und schätzt ab, was wo wann potenziell verlorengehen könnte. Ohne moderne Software ist das sowieso nicht mehr zu schaffen, sind die von den Geldhäusern gehaltenen Zockerprodukte wie etwa Derivate samt ihren Gegenpositionen heute derart komplex, dass Einzelpersonen sie eigentlich nicht verstehen können. Am Schluss herauskommen sollte eine relativ leicht zu verstehende Zahl: die des möglichen Maximalverlusts.

Das funktioniert allerdings nur, wenn man seinen Rechnern wirklich erlaubt, alle Positionen "zu sehen". Wie die New York Times berichtet, war das nicht der Fall. Die lauten Sirenen gingen demnach gar nicht an, stattdessen unterschätzten die Softwaremodelle aufgrund der ihnen gegebenen Daten das Risiko sehr, sehr deutlich. Nun mag es ja sein, dass das, was derzeit an der Börse passiert, "einer Jahrhundertflut gleicht", wie die Präsidentin eines auf Risikomanagement spezialisierten Beratungsunternehmens gegenüber der Zeitung sagte. Doch traf die nur deshalb auf unvorbereitete "Quants", weil die ihre Rechner auf Anraten des Managements mit erstaunlich optimistischen Annahmen gefüttert hatten und ihren die komplexesten Daten schlicht vorenthielten. Und so ergab sich, dass die Bankbosse ihre Computermodelle im täglichen Geschäft ganz einfach ignorieren konnten, denn da sah ja alles nach "alles im Lot" aus. Einer der Tricks, die ein Experte der New York Times verriet: Die Computermodelle betrachteten einfach mehrere Jahre der Handelsaktivität, anstatt sich den risikoreicheren letzten Monaten zu widmen. Schon sah die Statistik besser aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • N
    Norbert

    Dass Computer und Daten nach aller Möglichkeit manipuliert werden, ist nicht ungewöhnliches. Schliesslich geht es in der Bankenwelt primär darum, das System zu knacken und zu besiegen. Das sind aber lediglich Symptome. Die Ursachen der Finanzrise hat Dobszay in seinen Beiträgen zu "Unser Geld- und Wirtschaftssystem hat einen Konstruktionsfehler" eindrücklich beschrieben.