Grünes Konjunkturprogramm: Mit der Wirtschaft auch das Klima retten
Die Ökonomen Nicholas Stern und Ottmar Edenhofer rechnen der G 20 vor, wie sie mit ihren Konjunkturprogrammen auch langfristig der Umwelt nützen. Jeden fünften Dollar sollen sie für grüne Technologie ausgeben und Klima-Sherpas einsetzen

Wollen Wirtschaft und Klima retten: Die SPD-Minister Gabriel und Steinmeier und der Klima- und Wirtschaftsexperte Ottmar Edenhofer. Bild: dpa
Wer zwei kleine Probleme hat, kann sie nacheinander lösen. Zwei Probleme, die so groß sind wie die Weltwirtschaftskrise und der Klimawandel, müssten aber gleichzeitig gelöst werden. So sieht zumindest der renommierte Klima- und Wirtschaftsexperte Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die Aufgabe, der sich die in der G 20 zusammengeschlossenen wichtigsten Industrie- und Schwellenländer jetzt stellen müssen. Gemeinsam mit dem britischen Ökonom Nicholas Stern hat er im Auftrag des Bundesaußenministeriums nun untersucht, mit welchen Maßnahmen die G 20 die Wirtschaftskrise überwinden und den Klimawandel begrenzen können. Die Ergebnisse würden "die gleiche Dynamik auslösen wie der Stern-Review", zeigte sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) überzeugt, als er am Donnerstag gemeinsam mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Edenhofer den Bericht vorstellte.
Ein mutiger Vergleich, denn immerhin hat Stern in seinem Report vor zwei Jahren der Welt vorgerechnet, dass es ökonomischer ist, in den Klimaschutz zu investieren, als nichts zu tun - und den Ökoskeptikern aus der Wirtschaft damit das Argumentieren schwer gemacht. Doch der auch ökonomische Reiz des Klimaschutzes ist im Lauf des vergangenen Jahres verblasst, räumte auch Gabriel ein. Schließlich stünden bei vielen Staatschefs derzeit andere Themen auf der Agenda. Der jetzt vorgelegte Bericht, dessen Inhalte die Bundesregierung schon beim kommenden G-20-Gipfel weitergeben will, könne dies aber ändern.
Konkret schlagen Edenhofer und Stern vor, 20 Prozent der rund 1,6 Billionen Dollar, die weltweit für Konjunkturprogramme ausgegeben werden, in "grüne Technologien" zu stecken. Dazu zählen kurzfristig unter anderem die Energieeffizienz bei Gebäuden oder die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch der Bau von grenzüberschreitenden Kohlendioxid-Pipelines für CO2-Speicherprojekte, die eigentlich noch in der Testphase sind. Mittelfristig sollen in der G 20 Energie- und Forschungsprojekte und ein grenzüberschreitender Emissionshandel eingerichtet werden. Zudem schlagen die Autoren die Benennung von "Energie- und Klima-Sherpas" vor, die die Umsetzung solcher Projekte überwachen. "Das ist eine Diskussion, die wir in London beginnen sollten", sagte Steinmeier. Die Ergebnisse der Studie sollten in die Beratungen des G-20-Gipfels einfließen und seien dem Kanzleramt bereits zugeleitet worden.
Leser*innenkommentare
archimedes
Gast
"... der Bau von grenzüberschreitenden Kohlendioxid-Pipelines für CO2-Speicherprojekte, die eigentlich noch in der Testphase sind. ..."
Diese Pseudo-Lösung dient nur der Beruhigung der Kritik am fossilen Verbrennungswahnsinn. Jeder Cent dafür ist verschwendet.
Speziell was z.B. Europa angeht: In Nordeuropa u. Nordosteuropa sollten stattdessen Windräder und Geothermiekraftwerke gebaut werden, in Südeuropa Solarkraftwerke, und Solaranlagen auf den Dächern
- und um die Sache zu beschleunigen auch in Afrika und von dort importiert werden,
aber nicht zu viel, da zentralistische Konzepte immer stör-anfällig, bzw. katastrophen-anfällig sind (ob Naturkatastrophen oder Krieg/Terroranschläge ...).
Der Erlös aus dem Stromexport sollte in Afrika aber für nachhaltige Entwicklung investiert werden, nicht damit sich König X oder Scheich Y ein paar Gold- und Diamantenringe mehr kaufen können, während die Mehrheit in Afrika und in Nahost extrem arm bleibt. Gleiches gilt für die Großgewinnabschöpfer überall!
Aber ob die Atom- und Kohle- und Erdöl-Fanatiker so schnell aufgeben oder vernünftig werden???