Grünes Konjunkturprogramm: Mit der Wirtschaft auch das Klima retten

Die Ökonomen Nicholas Stern und Ottmar Edenhofer rechnen der G 20 vor, wie sie mit ihren Konjunkturprogrammen auch langfristig der Umwelt nützen. Jeden fünften Dollar sollen sie für grüne Technologie ausgeben und Klima-Sherpas einsetzen

Wollen Wirtschaft und Klima retten: Die SPD-Minister Gabriel und Steinmeier und der Klima- und Wirtschaftsexperte Ottmar Edenhofer. Bild: dpa

Wer zwei kleine Probleme hat, kann sie nacheinander lösen. Zwei Probleme, die so groß sind wie die Weltwirtschaftskrise und der Klimawandel, müssten aber gleichzeitig gelöst werden. So sieht zumindest der renommierte Klima- und Wirtschaftsexperte Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die Aufgabe, der sich die in der G 20 zusammengeschlossenen wichtigsten Industrie- und Schwellenländer jetzt stellen müssen. Gemeinsam mit dem britischen Ökonom Nicholas Stern hat er im Auftrag des Bundesaußenministeriums nun untersucht, mit welchen Maßnahmen die G 20 die Wirtschaftskrise überwinden und den Klimawandel begrenzen können. Die Ergebnisse würden "die gleiche Dynamik auslösen wie der Stern-Review", zeigte sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) überzeugt, als er am Donnerstag gemeinsam mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Edenhofer den Bericht vorstellte.

Ein mutiger Vergleich, denn immerhin hat Stern in seinem Report vor zwei Jahren der Welt vorgerechnet, dass es ökonomischer ist, in den Klimaschutz zu investieren, als nichts zu tun - und den Ökoskeptikern aus der Wirtschaft damit das Argumentieren schwer gemacht. Doch der auch ökonomische Reiz des Klimaschutzes ist im Lauf des vergangenen Jahres verblasst, räumte auch Gabriel ein. Schließlich stünden bei vielen Staatschefs derzeit andere Themen auf der Agenda. Der jetzt vorgelegte Bericht, dessen Inhalte die Bundesregierung schon beim kommenden G-20-Gipfel weitergeben will, könne dies aber ändern.

Konkret schlagen Edenhofer und Stern vor, 20 Prozent der rund 1,6 Billionen Dollar, die weltweit für Konjunkturprogramme ausgegeben werden, in "grüne Technologien" zu stecken. Dazu zählen kurzfristig unter anderem die Energieeffizienz bei Gebäuden oder die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch der Bau von grenzüberschreitenden Kohlendioxid-Pipelines für CO2-Speicherprojekte, die eigentlich noch in der Testphase sind. Mittelfristig sollen in der G 20 Energie- und Forschungsprojekte und ein grenzüberschreitender Emissionshandel eingerichtet werden. Zudem schlagen die Autoren die Benennung von "Energie- und Klima-Sherpas" vor, die die Umsetzung solcher Projekte überwachen. "Das ist eine Diskussion, die wir in London beginnen sollten", sagte Steinmeier. Die Ergebnisse der Studie sollten in die Beratungen des G-20-Gipfels einfließen und seien dem Kanzleramt bereits zugeleitet worden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.