piwik no script img

Grüner Schulz über Putins Russland"Ich hoffe, es gibt Neuwahlen"

Sollte die Abstimmung nicht wiederholt werden, stünde Putin als totaler Schwächling da, sagt der grüne Europaabgeordnete Werner Schulz. So könne man nicht in die Geschichte eingehen.

Protest gegen Putin in St. Petersburg. Bild: dapd
Interview von Barbara Oertel

taz: Herr Schulz, das Europaparlament hat am Mittwoch und damit einen Tag vor dem EU-Russland-Gipfel eine Resolution verabschiedet, in der Duma-Neuwahlen gefordert werden …

Werner Schulz: Diese Forderung richtet sich in erster Linie an Staatschef Medwedjew, der bisher vier Jahre lang so eine Art Vizepräsident unter Putin war. Wenn er wirklich noch zeigen will, dass er im letzten Moment ein Präsident ist, und sich einen starken Abgang verschaffen möchte, um nicht als totaler Schwächling in die Geschichte einzugehen, könnte er zumindest aus der Position seines Amtes diese Neuwahlen anordnen.

Wie stehen die Chancen dafür?

Ich habe die Hoffnung, dass es dazu kommt. Denn sollte der Kreml Neuwahlen verweigern, steht der Zar Putin trotzdem nackt da, und die gesamte Frustration wird sich auf die Präsidentschaftswahl im März konzentrieren. Will Putin diese Wahl nicht gefährden, muss dieser Konflikt gelöst werden. Russland braucht jetzt eine Modernisierungspartnerschaft nicht nur mit der EU, sondern auch mit der eigenen Bevölkerung. Was übrigens den Erfolg von Neuwahlen angeht, so haben wir das auch in anderen Fällen gesehen, wie Ende der 90er Jahre in Serbien unter Milosevic und 2004 nach den Massenprotesten in der Ukraine.

Von Neuwahlen einmal abgesehen: Wie bewerten Sie die laufenden Verhandlungen über das Partnerschaftsabkommen mit Russland vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse?

Ich bin bisher hinsichtlich des Modernisierungs- wie auch des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens überzeugt, dass das für beide Seiten sinnvoll ist. Dort wollen wir nicht nur die ökonomischen Beziehungen regeln, sondern auch unsere Grundwerte, wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung fixieren. Das sind nach wie vor die großen Probleme in Russland. Hier ist und bleibt die Hilfe der EU durchaus gefragt. Und sie war bisher auch eine treibende Kraft für Russland. Diesen Weg müssen wir fortsetzen.

privat
Im Interview: WERNER SCHULZ

61, sitzt für die Fraktion der Grünen/EFA im EU-Parlament. Dort gehört er dem Ausschuss für Auswärtige Politik an und ist Vizevorsitzender der Russlanddelegation.

Gerade im Fall Russlands zeigt sich doch, wie schlecht es um eine gemeinsame EU-Politik bestellt ist …

Das würde ich nicht so skeptisch sehen. Eine europäische EU-Außenpolitik entwickelt sich, wir arbeiten daran. Natürlich gab es immer wieder Einzelgänger wie Gerhard Schröder, die wegen partikularer Interessen ausgeschert sind. Solche Leute müssen wir einbinden. Gerade deshalb ist das EU-Parlament mit seinen Resolutionen wichtig, denn das sind Vorgaben für die Verantwortlichen wie die EU-Außenbeauftragte Ashton. Mit den Resolutionen bekommt die europäische Außenpolitik Profil und Orientierung.

Resolutionen sind das eine. Aber in der Vergangenheit wurde die Politik gegenüber Russland immer wieder wirtschaftlichen Interessen geopfert …

Die deutsche Wirtschaft hat immer wieder anderthalb Augen zugedrückt, wenn es um Menschenrechtsverletzungen ging. Andererseits haben die Herren im Nadelstreifenanzug auch mitbekommen, dass es sie selbst treffen könnte, wenn es in einem Staat keine Rechtssicherheit gibt und man sein investiertes Geld nicht wiedersieht.

Kommen wir auf die Neuwahlen zurück. Wie sollte sich die EU verhalten, wenn es keine Wiederholung der Abstimmung gibt?

Ich bin nicht dafür, den Dialog völlig abzubrechen. Aber die EU hat es dann mit einem Parlament zu tun, das nicht legitimiert ist. Die Konsequenz wäre, die Duma nicht anzuerkennen. Das bedeutet, dass die Kontakte unter Vorbehalt laufen und auch die außerparlamentarische Opposition einbezogen werden muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    Arne

    Dass sich Parlamentarier des Europäischen Parlaments, die es seit 1979 nicht hinbekommen, mal ihre Rechte gegenüber den EU-Regierungschef durchzusetzen, sich erstmal Gedanken über Wahlen in Rußland machen wollen anstatt über ihre eigenen demokratischen Rechte, sagt eigentlich alles aus über dieses Parlament und deren Abgeordnete.

  • B
    Benz

    Was auch immer irgendwelche Schulzen und Europaparlamente sagen- ich glaube kaum, dass es Putin, Medwedew oder sonstwen in RU gross interessiert.

     

    Ausserdem: Sollten die Euro-Funktionäre nicht mit der Rettung des Euros fieberhaft beschäftigt sein?

  • P
    pedro

    Danke Herr Schulz!

     

    Danke dafür, dass Sie sich hier als echter Kämpfer für die Demokratie erwiesen haben, solche Leute brauchen wir in Zeiten in denen ungewählte Vertreter von Zockerbanken plötzlich als Staatsoberhäupter europäischer Länder auftauchen.

     

    Doch die Aufgabe ist, wie sie sicherlich wissen, weitaus umfangreicher. Zu erwarten ist deshalb Ihr pro-demokratischer Kampf gegen die Kapitaldiktatur, welche 2012 in Form des Diktatorenrates des ESM offiziell eingeführt werden soll. Das ist Ihr Job, den Sie zu machen haben und den werden Sie machen, da bin ich jetzt ganz sicher.

     

    Andernfalls könnte sich sofort die Frage stellen, welche demokratische Legitimation ein EU-Parlament hat, welches eine Diktatur zulässt.

     

    Doch das wird bestimmt nicht passieren, denn es versteht sich ja von selbst zuerst vor der eigenen Tür den Müllhaufen wegzuräumen, bevor man auf den Staub vor der Tür seiner Nachbarn mit dem Finger zeigt. Dann empfiehlt es sich nämlich die Finger zu zählen mit denen man dabei auf sich selbst weist.

     

    MfG

  • F
    FUA

    Herr Schulze sagt auch es ist ok mit Nazis in Russland zusammen zu arbeiten Hauptsache die sind gegen putin.

  • AS
    Alex Schneider

    Putin stünde laut Einleitung als Schwächling da, wenn die Abstimmung nicht wiederholt würde, während hingegen Medwedew sich einen starken Abgang verschaffen soll, um laut Einleitung nicht als Schwächling dazustehen.

     

    Was denn nun?

    Entscheidet euch und verfasst eure Einleitungstexte nicht falsch, damit man nicht in Versuchung gerät, Artikel anzuklicken, von denen man fälschlicherweise annahm, sie könnten einen interessieren.

  • PB
    Peter Bitterli

    Wie ungeheuer schluddrig immer wieder verfahren wird, wenn es um Russlandberichterstattung geht, ist hier daran ersichtlich, dass Schulz bezüglich Medvedev von "Schwächling" und geschichtlichem Rang spricht, und der Lead-Verfasser das einfach auf Putin münzt. Eine Meisterleistung freudscher Vorurteilsbestätigung. Hoffentlich weiss wenigstens Schulz, wovon er spricht.

  • H
    hunsrückbäuerlein

    gerade am bsp. russland zeigt sich....

     

    stimmt, es gibt sogar im eu-parlament dummschwätzer, wie man sie nur von besoffenen stammtischparlamentariern kennt....irgendwie scheint politik hirn zu fressen