Grüner Fraktionschef: Jürgen Trittin erlitt Herzinfarkt
Der Chef der grünen Bundestagsfraktion ist nach Angaben aus seiner Partei bereits wieder "wohlauf". Für den NRW-Landtagswahlkampf droht Trittin allerdings auszufallen.
BERLIN taz | Jürgen Trittin, Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, hat am Montag einen Herzinfarkt erlitten. Fraktionssprecher Michael Schroeren bestätigte am Mittwochnachmittag offiziell die Nachricht, die am selben Tag von einigen Zeitungen vermeldet worden war.
Nach Aussagen der Grünen sei durch "frühzeitiges Eingreifen" eine Ausdehnung des Infarktes verhindert worden. "Jürgen Trittin ist wohlauf und wird in den nächsten Tagen das Krankenhaus verlassen. Er wird sich in den kommenden Wochen auskurieren und keine Termine wahrnehmen", heißt es in der Erklärung.
Unterschiedliche Quellen hatten vor der offiziellen Erklärung bereits bestätigt, dass der 55-jährige Trittin einen Herzinfarkt erlitten habe, der nicht harmlos verlaufen sei. Doch dank der robusten Natur des regelmäßig Joggenden habe er ihn recht gut überstanden.
Die Bild-Zeitung und die in Berlin erscheinende B.Z. hatten am Mittwoch gemeldet, Trittin habe sich am Montagabend wegen Schmerzen in ärztliche Behandlung begeben. Der Arzt wies ihn ins Krankenhaus ein, zunächst nur "zur Beobachtung", wie es hieß. Vom Berliner Bundeswehrkrankenhaus aus sei Trittin kurz darauf per Notarztwagen in die Charité verlegt worden. Im Unterschied zum Bundeswehrkrankenhaus verfügt die Charité über ein Herzkatheterlabor.
Wie lang eine Reha dauern würde, darüber mochte bei den Grünen zunächst niemand spekulieren. Es wurde jedoch damit gerechnet, dass das neue Zugpferd der Partei für einen Teil des Landtagswahlkampfes vor dem 9. Mai in Nordrhein-Westfalen ausfallen könnte. Organisatorisch sei der Fraktion in solchen Zeiten ihre Doppelspitze sehr nützlich.
Im Bundestag dürfte Trittins Fehlen allerdings auffallen – mehrfach hatte er in jüngerer Zeit neben einer eher blassen SPD und einer berechenbar wirkenden Linksfraktion die pointiertesten Oppositionsangriffe geleistet. Mit Trittin an der Spitze hatten die Grünen bei der letzten Bundestagswahl mit 10,7 Prozent das bisher beste Ergebnis in ihrer Geschichte erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?