Grüne in Baden-Württemberg: Mehr Frauen in die Parlamente
Gerade einmal ein Fünftel der Politiker in Baden-Württemberg ist weiblich – das will eine Grünen-Frau ändern. Ein Gutachten zeigt nun, dass das rechtlich möglich wäre.
STUTTGART taz | Edith Sitzmann gehört zwar als Fraktionschefin der Grünen in Baden-Württemberg der grün-roten Regierungsmehrheit an. Doch gleichzeitig gehört sie zu einer Minderheit im Landesparlament: gerade mal 18 Prozent der Abgeordneten in Baden-Württemberg sind weiblich. In den Gemeinderäten ist der Frauenanteil mit 22 Prozent nicht viel höher, in Kreistagen liegt er sogar nur bei 16 Prozent. Im bundesweiten Durchschnitt landet der Südwesten damit auf dem letzten Platz. Das will Grün-Rot ändern.
Sitzmann stellte deshalb am Montag ein Rechtsgutachten vor, wie der Frauenanteil erhöht werden könnte. Im Koalitionsvertrag hatte sich Grün-Rot vorgenommen, das kommunale Wahlrecht sowie das Landtagswahlrecht geschlechtergerechter auszugestalten.
Das Gutachten einer Berliner Anwaltskanzlei kommt nun zu dem Ergebnis, dass es auf kommunaler Ebene rechtlich möglich wäre, Wahllisten paritätisch zu besetzen. Abwechselnd müssten jeweils ein Mann und eine Frau nominiert werden. Dies wäre verfassungskonform – und in Deutschland bislang einmalig.
„Die gesetzliche Quotierung der Wahlvorschläge führt zwar zu Eingriffen in die Freiheit und Gleichheit der Wahl, in die (Organisations-)Freiheit der Parteien und in den Gleichheitssatz“, heißt es in dem Gutachten. Der Eingriff sei aber gerechtfertigt, da er dazu beitrage, den Auftrag des Grundgesetzes umzusetzen: „Der Staat fördert die Durchsetzung der Gleichberechtigung.“
Wie soll kontrolliert werden?
Die Gutachter empfehlen jedoch, die Quotierung auf Kandidatinnen und Kandidaten zu beschränken, die bereit sind anzutreten. Heißt: Finden sich nicht genügend Kandidatinnen, können auch Männer die Plätze einnehmen – und umgekehrt. Es müsse aber glaubhaft versichert werden, erklärte Sitzmann, dass ernsthaft nach anderen KandidatInnen gesucht worden sei.
Doch das wäre Unterstützern der quotierten Listen zu lax. Zwar lobt Claudia Sünder vom Landesfrauenrat: „Das Gutachten schafft endlich eine Grundlage.“ Der Vorschlag gehe aber nicht weit genug. Wie solle schon kontrolliert werden, dass ausreichend Frauen gefragt und motiviert wurden, zur Wahl anzutreten? Stattdessen fordert der Landesfrauenrat Sanktionsmöglichkeiten. Wie etwa in Frankreich, wo die Parteien mit finanziellen Einbußen rechnen müssten, wenn sie nicht genügend Frauen aufstellen. Sünder: „Wir glauben, dass sich sonst die Bestrebungen der Parteien in Grenzen halten werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg