Grüne Memet Kilic hält nichts von Gauck: Esel im Schlamm
Neben Christian Ströbele ist der integrationspolitische Sprecher Kilic der prominenteste Abweichler. Er will den Kurs seiner Parteispitze bei der Präsidentenkür nicht mittragen.
Nein, seine Stimme werde Joachim Gauck ganz sicher nicht bekommen, sagt Memet Kilic mit Nachdruck. Da kann Jürgen Trittin noch so sehr behaupten, dass er die Zweifler in seiner Partei schon noch zur Raison bringen werde, wie sich der Grünen-Fraktionschef in der Talkshow bei Maybrit Illner jüngst noch gebrüstet hatte. Zwar hatte Kilic vor zwei Jahren, als der für SPD und Grüne gegen Christian Wulff antrat, noch für den Kandidaten gestimmt.
Doch seit Gaucks Aussagen vom Oktober 2010 – zu Thilo Sarrazin, den er „mutig“ nannte, und in einer TV-Sendung der Neuen Züricher Zeitung, in der der künftige „Präsident der Herzen“ sogar von einer „Überfremdung“ Europas durch Muslime schwadronierte hatte – hält Kilic ihn nicht mehr für glaubwürdig, wenn es um Einwanderer gehe. Um seine Haltung zu unterstreichen, bemüht Kilic eine türkische Redensart: „Meine Großmutter hat immer gesagt: Selbst ein Esel bleibt nicht ein zweites Mal an derselben Stelle im Schlamm stecken“.
Neben Christian Ströbele, der schon immer im Ruf eines enfant terrible stand, ist der integrationspolitische Sprecher der Grünen damit der prominenteste Abweichler, der den Kurs seiner Parteispitze bei der Präsidentenkür nicht mittragen will.
Damit rückt Memet Kilic erstmals ins Rampenlicht. Er selbst ist ein Einwanderer der ersten Generation: 1967 im osttürkischen Malatya geboren, kam er mit 23 Jahren nach Deutschland. Es war der TV-Moderator Michel Friedmann, bei dem er einmal in eine Sendung geladen war, der ihm nahe legte, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und sich politisch zu engagieren. Damals war Kilic noch Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats,den er 1998 mitbegründete.
Kilic hat an der Universität Ankara und in Heidelberg studiert. Dort arbeitet er heute in einer Anwaltskanzlei, die auf internationales Privatrecht, Europarecht und Ausländerrecht spezialisiert ist. Er besitzt die deutsche und die türkische Zulassung als Anwalt und ist in Ankara wie in Karlsruhe in der Anwaltskammer. Bevor er 2009 für die Grünen in den Bundestag gewählt wurde, saß er im Gemeinderat der Stadt Heidelberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links