Grüne Berlin: Kritik an Plänen für Holzkraftwerke
Grünen-Fraktionschef Werner Graf fordert einen Stopp der Planungen für die zwei neuen Holzheizkraftwerke an den Standorten Reuter West und Klingenberg zur Fernwärmeversorgung. „Das Verbrennen von Holz ist einerseits keine ökologische Maßnahme und auf der anderen Seite finanziell hochriskant für alle Berlinerinnen und Berliner“, sagte Graf. Als Alternative schlägt er vor, stärker Geothermie zur Wärmegewinnung in den Blick zu nehmen. Das Problem, so Graf: „Wenn wir Holz verbrennen, stoßen wir klimaschädliches Kohlendioxid aus.“ Die Frage sei auch, wo die benötigten Holzmengen für neue Anlagen herkommen sollten. „Der gesamte Grunewald dürfte kaum ausreichen, um die beiden Holzkraftwerke auch nur ein Jahr lang zu befeuern“, sagte der designierte Spitzenkandidat der Grünen für die Abgeordnetenhauswahl im September 2026. Hinzu komme, dass der Holzpreis „durch die Decke gehen wird“. Die Rechnung müssten am Ende die Berliner bezahlen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen