: Großflation, Großflation!
Rank(l)otzen ist der wahre Trend des Zeitgeistes
An allen Ecken und Enden, auf allen Gefechts- und anderen Feldern der Brutalität, ob im Straßen- oder im internationalen Waren- und Waffenverkehr, heißt das Gebot der vermeintlichen Stunde: Rank(l)otzen und Protzen bis zum Umfallen. Inflation gibt es nur noch für Otto und Norma Normalverbraucher; für den Rest an SUVs und Waffen, an Chuzpe und Dummheit ruft die Wahrheit hier und heute und großmäulig das letztgültige Motto zur Analyse der ab- und nicht angehenden Verwahrlosung politischer Usancen aus: Nieder mit der Großflation, nieder mit der Großflation! Wird es mit diesem Aufbäumen bald mal was oder doch eher nicht? Eher so gar nicht, lautet die wahre Antwort der Wahrheit. Aber halt, stopp! Wie kamen wir eigentlich auf diese Anprangerpredigt hoch von unserer Schreibstubenkanzel? Wegen der „Alpenmilch-Schokolade von Milka“, die, laut AFP am Dienstag, „in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur ‚dreistesten Werbelüge des Jahres‘ gewählt worden ist“. Die süße Tafel ist nämlich jetzt 10 Gramm leichter und 48 Prozent teurer. Das ist doch nicht „Shrinkflation“, sondern dreiste Großflation! Amen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen