Großdemo in Berlin: Comeback der Anti-Atom-Bewegung
Zur Demonstration nach Berlin kamen rund 50.000 Atomkraftgegner aus ganz Deutschland. Mehr als vom Veranstalter erwartet. Für die Grünen war es ein grandioser Wahlkampfauftakt.
Die Anti-Atom-Bewegung demonstriert neue Stärke. Mehr als 50.000 Atomkraftgegner aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Samstag die Berliner Innenstadt bevölkert – und damit deutlich mehr als zuvor erwartet. Begleitet wurde der Demonstrationszug von 50 Traktoren aus dem niedersächsischen Wendland. „Statt der Renaissance der Atomkraft erleben wir die Renaissance der Anti-Atom-Bewegung", rief der langjährige Anti-Atom-Aktivist Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative Umwelt Lüchow-Dannenberg auf der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor den Demonstranten entgegen.
Martin Donat, stellvertretender Landrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg, sprach von der größten Anti-Atom-Demonstration seit 1986 – dem Jahr des GAUs von Tschernobyl.
Der bunte Zug der Demonstranten wurde beherrscht von gelb-roten Fahnen mit dem Schriftzug "Atomkraft? Nein danke". Viele der Traktoren zogen Anhänger. Ein Wagen war mit gelben Fässern beladen. Darauf standen große Puppen in Anzügen und mit Schweineköpfen in kämpferischen Posen, die Fahnen schwenkten. „Der Trog bleibt, die Schweine wechseln", war an den Wagenseiten zu lesen.
Bereits am frühen Morgen war die Hauptverkehrsader vom Westen in die Innenstadt von einem kilometerlangen Treck blockiert. Rund 400 Traktoren hatten sich vom Wendland auf den Weg nach Berlin gemacht und die Nacht vor den Toren der Hauptstadt verbracht. Unter dem Motto „Mal richtig abschalten“ bildete die Großdemonstration am Samstag den Höhepunkt des so genannten Gorleben-Trecks.
Die von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen getragene Demonstration forderte die Stilllegung aller Atomkraftwerke und einen Verzicht auf das geplante Atommüllendlager Gorleben im Wendland. Die 350 Traktoren, die nicht im Demonstrationszug mitfahren durften, nahmen Aufstellung vor dem Brandenburger Tor.
Zugleich war die Demo ein lautstarker Protest gegen eine mögliche Koalition aus Union und FDP, die beide für eine längere Laufzeit eintreten – und eine zentrale Wahlkampfveranstaltung für die Grünen. Neben den vielen gelben Bannern mit der Anti-Atom-Sonne dominierte die Farbe Grün. Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Steffi Lemke, sprach von „mindestens 5.000“ Demonstranten, die allein von ihrer Partei kamen. Die roten Fahnen der SPD und der Linkspartei waren weit weniger präsent.
„Wir freuen uns über alle, die sich am Protest beteiligen“, sagte der Sprecher der Demonstration, Jochen Stay. „Trotzdem legen wir Wert auf unsere parteipolitische Unabhängigkeit." Auf der Kundgebungsbühne durften Parteipolitiker nicht sprechen. Lemke zeigte sich dennoch begeistert über die hohe Teilnehmerzahl. Die Menschen hätten den Ernst der Lage erkannt, so die Grünen-Geschäftsführerin. Komme es zu einer schwarz-gelben Mehrheit, drohe dem Land ein Ausstieg aus dem Ausstieg.
Zugleich war die Demonstration ein Treffen der Generationen. Atomkraftgegner mit grauen Haaren zogen gemeinsam mit jungen Schülerinnen und Schülern durch die Straßen. Auch die Abschlusskundgebung zeigte, wie der Widerstand gegen Atomkraft von einer Generation an die nächste weiter gegeben wird. Als Redner trat unter anderem Heinrich Pothmer auf, der vor 30 Jahren beim legendären Treck der Gorlebener Bauern nach Hannover gesprochen hatte. Er reichte das Mikrofon jedoch gleich an seinem 25-jährigen Sohn Fritz weiter. „Eigentlich sind die Trecker, mit denen wir heute hier sind nicht zum demonstrieren gebaut und werden auf den Höfen dringend gebraucht“, sagte der Jungbauer, „gerade jetzt zur Kartoffelernte“. „Aber wir können nicht anders“, rief Pothmer der jubelnden Menge entgegen. „Der politische Irrsinn zwingt uns wieder auf die Straße.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe