piwik no script img

■ Griefahns Gehalt ruht mit„Politisch unklug“?

Die beurlaubte niedersächsische Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) hat am Freitag eingeräumt, daß sie sich möglicherweise „politisch unklug“ verhalten hat. (vgl. Bericht Seite 1 und 4) In einem Interview sagte Griefahn, die Prüfung werde auf jeden Fall Klarheit bringen „in der Frage, ob ich jemanden begünstigt habe oder nicht“. Dabei könne „sicherlich herauskommen, daß ich mich vielleicht auch politisch unklug verhalten habe.“ Sie sei „sehr daran interessiert, daß es zu einer Klärung kommt, weil ich mir keiner Schuld bewußt bin beziehungsweise ich nie jemanden bevorteilen wollte“, sagte Griefahn.

Für das Ruhenlassen eines Ministeramtes gibt es keine verfassungsrechtliche Regelung. „Dies ist lediglich eine einvernehmliche Entscheidung zwischen Ministerpräsident und betroffenem Minister“, erklärte eine Verfassungsrechts-Expertin der Staatskanzlei. Nach Ansicht von Staatsrechtslehrern ist es unverhältnismäßig, für die relativ kurzen Zeiträume der Überprüfung von Vorwürfen Minister zu entlassen. Für die „Aus-Zeit“ erhält der bzw die Betroffene kein Gehalt. Deshalb soll die Prüfung auch möglichst schnell erfolgen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen