Graffiti mit Flusssäure: Wieder rumgeätzt
Erneut haben Unbekannte Glasscheiben vermutlich mit Flusssäure beschädigt. Das Landeskriminalamt warnt vor Dramatisierung.
Man könnte den Eindruck bekommen, dass Flusssäure-Anschläge sich zum Volkssport entwickeln. Die Polizei hat schon wieder "Ätzgraffiti" entdeckt. Unbekannte hätten am Mittwochabend zwei Scheiben einer Telefonzelle in der Grünberger Straße in Friedrichshain mit einer unbekannten Flüssigkeit verätzt, berichtete ein Polizeisprecher. Ob es sich bei der Substanz um Flusssäure handele, werde derzeit geprüft. Verletzt wurde niemand. Das Landeskriminalamt ermittelt wie in den vorangegangenen Fällen wegen schwerer Gefährdung durch Freisetzen von Giften und Sachbeschädigung.
Bereits in der Nacht zuvor hatten unbekannte Täter zwei Tramhaltestellen und eine Telefonzelle in Friedrichshain mit Flusssäure beschädigt. Damit erhöht sich die Zahl der Anschläge mit dieser giftigen Substanz laut Polizei in diesem Jahr auf insgesamt 52.
Der zuständige Dezernatsleiter im Landeskriminalamt, Andreas Grabinski, warnt dennoch vor einer Dramatisierung. Er geht von "einzelnen Chaoten" aus, die für diese Form des Vandalismus verantwortlich seien. Im vergangenen Jahr zählte die Polizei 220 Vorfälle dieser Art. Obwohl man bezüglich der letzten Zwischenfälle von einer "kleinen Serie" sprechen könne, sei die Zahl der Flusssäure-Vorfälle insgesamt zurückgegangen.
Flusssäure ist eine stark ätzende Lösung. Bei Hautkontakt oder gar Aufnahme über die Schleimhäute kann die Säure in das menschliche Gewebe eindringen und innere Organe und Knochen beschädigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche