Gorleben-Alternative in BaWü: Auf der Suche nach dem Endlager
Die designierte grün-rote Regierung will in Baden-Württemberg nach Lagerstandorten suchen lassen. Die BI Lüchow-Dannenberg fordert: Andere Länder sollen nachziehen.
STUTTGART/HANNOVER dpa | In die Suche nach einem Atomendlager für hochradioaktiven Müll kommt Bewegung: Nach ihrem Wahlsieg in Baden-Württemberg wollen Grüne und SPD in ihrem Koalitionsvertrag ein ergebnisoffenes bundesweites Verfahren vereinbaren. Damit geben sie die bisherige Festlegung auf das niedersächsische Gorleben auf. Auch Baden-Württemberg wäre als Standort möglich. Voraussetzung sei aber der definitive Ausstieg aus der Atomenergie.
Bislang haben sich vor allem Bayern und Baden-Württemberg strikt geweigert, über einen Endlagerstandort bei sich auch nur nachzudenken. Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) hatte zuletzt vor gut einem Jahr erklärt, bevor der Standort Gorleben nicht abschließend erkundet sei, stelle sich die Frage nach anderen Plätzen nicht.
Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, begrüßte den neuen Kurs im Südwesten: "Das ist ein ganz wichtiges und starkes Signal", sagte er. Damit bestehe erstmals auch in einem anderen Land als Niedersachsen die Bereitschaft zu sagen, man stelle sich der Verantwortung.
Kretschmann kündigte dagegen an, im Fall des Atomausstiegs als Regierungschef "selbstverständlich" auch die Untersuchung von Tonschichten in seinem Bundesland zuzulassen. "Alles, was geeignet ist, muss untersucht werden. Da ist niemand ausgenommen."
Neben Tongestein ist Salz und Granit geeignet
Auch König sagte, es sei wichtig, dass in der gesamten Republik alle geologischen Bedingungen ins Auge gefasst würden, die für eine atomare Endlagerung infrage kämen. Neben Tongestein seien das Salz und Granit.
Niedersächsische Atomkraftgegner bezeichneten die Ankündigung aus Stuttgart als mutigen ersten Schritt. Allerdings müssten jetzt andere Bundesländer folgen, sagte der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke. "Grundsätzlich sind jetzt auch die Bayern gefragt."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf