■ Göttinger Spüli-Studie:: Krank durch Putzen
Göttingen (taz/dpa) – Was alle Putzfrauen vielleicht schon lange vermuteten, aber nie zu fragen wagten, ist jetzt auch wissenschaftlich nachgewiesen: Viele der üblicherweise für die Raumpflege verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmittel verursachen Hautkrankheiten. Juckreiz, Rötungen, Ekzeme und Schwellungen – schon lange klagen Putzfrauen, aber zum Teil auch Hausfrauen und Hausmänner über diese und ähnliche Leiden. Grund genug für die Abteilung Dermatologie und Venerologie (Haut- und Geschlechtskrankheiten) der Göttinger Uniklinik, den Beschwerden auf den Grund zu gehen.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren untersuchten die ForscherInnen im Rahmen von Berufskrankheitsverfahren insgesamt 64 Raumpflegerinnen, von denen 40 an Allergien und weitere 16 an Hautausschlägen litten. Reaktionen auf Nickelsulfat und vor allem Formaldehyd, wie die ÄrztInnen bei ihren Diagnosen feststellten. Beide Substanzen dienen zum Vernichten von Viren und Bakterien, stehen seit langem aber auch unter begründetem Verdacht, Krebs und andere Krankheiten zu erzeugen.
Die Stoffe waren in zahlreichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln enthalten, die die untersuchten Frauen oft ohne Schutzmaßnahmen und Warnungen benutzen mußten. Eine ergänzende Kontrollumfrage in zwanzig zufällig ausgewählten öffentlichen Einrichtungen in Südniedersachsen und Hessen ergab, daß in sechszehn dieser Gebäude kürzlich Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt worden waren.
„Trotz fehlender gesetzlicher Vorschriften und fraglichem Nutzen wurde und wird das Reinigungspersonal einer erheblichen Gesundheitsgefährdung ausgesetzt“, so Klaus Friedrich Kölmel, Initiator der Studie. Nach seiner Ansicht lassen sich durch einen Wechsel auf schonende Reinigungsmittel die Häufigkeit und Intensität von Hauterkrankungen bei Putzfrauen erheblich senken.
Böse Kiwi
Auch Ernährungsallergien sind auf dem Vormarsch. Laut der Düsseldorfer Beratungsstelle für Allergiker lösen immer öfter auch exotische Früchte Allergien aus. Bestes Beispiel sei die Kiwi. Sie sei vor dreißig Jahren noch unbekannt gewesen, lande nun aber immer häufiger im Einkaufskorb und später auf der schwarzen Liste von Betroffenen. Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen