Gnadenfrist für Bar 25: Sie tanzen noch einen Sommer
Der Club an der Spree darf vorerst bleiben, die Eigentümerin des Geländes, auf dem die Berliner "Bar 25" residiert, saniert später.
Die Bar 25 ist tot - lang lebe die Bar 25. Das Zwischennutzungsidyll am Friedrichshainer Spreeufer bekommt noch einmal ein Jahr Aufschub. "Bis Ende der Sommersaison 2010 kann die Bar bleiben", sagte Sabine Thümler, Pressesprecherin der Grundstückseignerin Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), am Donnerstag der taz. Danach aber müssten die Betreiber der Bar, die auch auf dem Gelände wohnen, aber wirklich gehen. "Dieser Aufschub ist endgültig", betonte Thümler. Denn bis Ende 2010 müsse das landeseigene Unternehmen das Uferstück schadstoffsanieren.
Die seit 2004 bestehende Bar 25 hat schon viele Fristen überlebt. Eine Räumungsklage wurde in einen gerichtlichen Vergleich umgewandelt. Die Barbetreiber sollten das Gelände zum 1. September 2009 "besenrein" übergeben. Doch schon vor der gigantischen, 250 Stunden langen Abschiedsfeier Ende August wurde diese Frist verlängert, die BSR gab noch mal vier Wochen dazu. Die wurden für rege Verhandlungen genutzt - offenbar erfolgreich für die Zwischennutzer.
Die Bar 25 mit ihren improvisierten Bretterbuden und Bauwagen ist ein Publikumsmagnet, mit dessen undergroundigem Image sich inzwischen sogar Immobilienentwickler schmücken. Andererseits ist das Grundstück Teil des Flächenvermarktungskonzepts "Mediaspree", das teure Wohn- und Geschäftshäuser am Ufer vorsieht. Um das schadstoffbelastete Gelände marktfähig zu machen, hat die Umweltbehörde Gelder bereitgestellt. Die aber verfallen 2011 - für die BSR der einzige Grund, die Sanierung noch 2010 durchzuführen, wie die Sprecherin betont: "Wir finden die Bar 25 ja auch gut".
Deshalb führe man die Sanierungsbohrungen auch neben und nicht mitten im Bargelände durch, um den Zwischennutzern noch einen weiteren Sommer zu gewähren. Aber verfallen lassen wolle man die Sanierungsgelder auch nicht. Die Situation bleibt also absurd. Denn ein Investor, der sich für das Gelände interessieren würde, ist weiterhin nicht in Sicht. Die Bar 25 aber hat sich mit 140 Saisonbeschäftigten sogar zum Wirtschaftsfaktor gemausert. Dass sie einer jahrelangen Baubrache weichen soll, ist nicht nur Partygängern und "Mediaspree"-Gegnern schwer zu vermitteln.
Vorerst aber können die Barbetreiber entspannt der nächsten Saison entgegensehen. Man arbeite bereits an einer Medienerklärung, sagte der Bar-25-Macher Christoph Klenzendorf. Die Party hinterher könnte mehrere Tage dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links