piwik no script img

Glücksspiel WimbledonLiebeserklärung an den Filzball

Ganz altmodisch stehen die Briten Schlange, um Karten für die All England Championships im Tennis zu ergattern. Sie stehen stundenlang, kilometerweit, und all das mit einer Engelsgeduld.

British Public Viewing: Wer Glück hat bekommt eine Karte für den Innenbereich - immerhin inklusive Live-Übertragung auf der Großleinwand. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    Andreas

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man als erst morgens eintreffender Tagesgast eine realistische Chance auf den Centre Court haben kann. Ich bin im letzten Jahr um 2 Uhr am Montagmorgen (1. Tag) im Wimbledon Park angekommen und bekam von flüsternden Stewards Queue Card Nr. 860 in die Hand gedrückt, was letztlich "nur" für Court No. 1 gereicht hat. Als ich um 21 Uhr gegangen bin, standen die Leute schon wieder in einer langen Schlange für den nächsten Tag an.

     

    Anstehen (mit Queue Guide!) für Wimbledon ist aber zweifelsohne ein besonderes Erlebnis.

     

    Schade ist nur, dass die taz offenbar kein Bild von den täglichen Fan-Schlangen auftreiben konnte ...