Globaler Wettbewerb um Fachkräfte: An Deutschland vorbei
Der globale Wettbewerb um Fachkräfte läuft bereits - und die Attraktivität von Deutschland wurde lange Zeit überschätzt.
Es war eine Fantasie vieler Deutscher: Wir öffnen die Grenzen für ausländische Arbeitnehmer und die Willigen strömen hinein, bereit, für Dumpinglöhne zu arbeiten. Pustekuchen. "Die Attraktivität Deutschlands für ausländische Arbeitskräfte hat man lange überschätzt", sagt Oliver Koppel, Experte für Zuwanderung beim Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Bei Ingenieuren etwa gilt schon seit Längerem eine Sonderregelung, wonach sich Fachkräfte aus Polen, Tschechien oder Lettland hier direkt bei Firmen bewerben können. "Die Resonanz war sehr gering", sagt Koppel. Viele der Hochqualifizierten aus den EU-Beitrittsländern haben sich längst Jobs gesucht in Ländern wie Großbritannien oder Norwegen, die attraktiver sind für die Arbeitsmigration. Das erinnert an die Pleite der "Greencard für Inder" vor zehn Jahren - damals kamen kaum IT-Spezialisten nach Deutschland.
Auch wenn ab Mai 2011 die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen EU-Beitrittsländer gilt, also für Polen, Estland, Tschechien und andere Staaten, erwarten Experten keinen überwältigenden Zustrom an Arbeitskräften nach Deutschland. "Wenn 100.000 Leute im Jahr kämen, lägen wir schon gut", sagt Herbert Brücker, Migrationsexperte vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
Qualifizierte Pflegekräfte aus den neuen EU-Ländern etwa können in einigen Regionen Deutschlands schon heute nach verkürzter Vorrangprüfung eingestellt werden. Trotzdem fehlt Personal. Auf Jobbörsen im EU-Ausland werben deutsche neben finnischen und britischen Arbeitsvermittlern um Fachkräfte und überbieten sich mit Angeboten für verbilligtes Wohnen, Sprachkurse und voll bezahlte Eingewöhnungsphasen. "Der Pflegemarkt ist europaweit ausgeschöpft", sagt Bernhard Krämer von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV).
Drei Faktoren sind im globalen Wettbewerb um die Zuwanderung von Fachkräften entscheidend: das Arbeitsentgelt, die Sprache und die Frage, ob sich schon Verwandte oder Bekannte hier befinden. Bei den Gehältern kann Deutschland zwar mithalten, an vielen Universitäten in Mittel- und Osteuropa aber ist Englisch Unterrichtssprache. Wer dort einen Ingenieur-Abschluss macht, geht dann lieber in ein englischsprachiges Land, sagt Koppel. Sind die "Auswanderungspfade" aber erst mal angelegt, ziehen sie andere Arbeitswillige nach.
In Deutschland liege der Saldo aus Aus- und Einwanderern derzeit bei null, erläutert Brücker. Damit die Zahl der Erwerbspersonen nicht schrumpfe, müssten wieder jährlich 200.000 bis 300.000 Menschen einwandern, was auch der Durchschnitt in der Vergangenheit war. "Wir müssen östlich der EU-Beitrittsländer nach qualifizierten Kräften suchen", sagt Brücker. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert eine "Greencard" für qualifizierte Pflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten. Auch um zu verhindern, dass die "Auswanderungspfade" in den nächsten Jahren an Deutschland vorbeiführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart