piwik no script img

Globale BildungskulturenStarrheit und Fantasie

Beim tazlab-Panel über globale Bildungskulturen sprachen Befürworter und Gegner des deutschen Bildungssystems über die Notwendigkeit der Fantasie und die Starrheit der Unis.

Wünscht sich mehr Verrücktheit: Wolf Wagner. Bild: fiona krakenbürger

Wie angesehen ist die deutsche Hochschullandschaft im internationalen Vergleich? Darum ging es beim tazlab-Panel "Globale Bildungskulturen" – und passenderweise wurde in dem gut besuchten Raum dann auch auf Deutsch und Englisch diskutiert, mit vielen Vergleichen zu Italien und den USA.

Gleich zu Anfang gab es ein Lob für die deutsche Bildungslandschaft: Emily Ngubia Kuria, Akademikerin aus Kenia, erzählte, dass sie in Deutschland – im Gegensatz zu Italien – interdisziplinär arbeiten könne. Sie fügte hinzu: „Being in Humboldt has allowed me to follow my dreams“.

Auch Rolf Hoffmann, Geschäftsführender Direktor der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission, fand, dass die Uni in Deutschland nicht bedroht sei und deutsche Akademiker sogar sehr gefragt, und dass die nordamerikanischen Eliteunis sich „um sie reißen.“ Er fügte allerdings hinzu, dass dies nur für die Forschung gelte. Es gebe einen deutlichen Mangel an guter Lehre. In diesem Punkt waren sich alle einig: Es sollte weitaus mehr Flexibilität, Interdisziplinarität und Internationalität in der Lehre geben. So meinte Wolf Wagner, Sozialwissenschaftler und Autor des Klassikers "Uni-Angst und Uni-Bluff": "Im exakten Denken sind wir wunderbar, aber im verrückten Denken nicht."

Wichtig ist allen, dass die guten Seiten des deutschen Bildungssystems nicht verloren gehen. Emily Ngubia Kuria fragte sich, was es bedeutet, in internationalen Rankings gut abzuschneiden. Sie habe den Eindruck, dass in Deutschland „Learning for the sake of knowledge” sehr wichtig ist, während in den USA eher darauf geachtet wird, wie viele Publikationen man wo hat. Moderator Felix Lee schloss die Diskussion mit der Bemerkung, dass beim Interview mit Bildungsministerin Annette Schavan am Abend alle überprüfen könnten, wie die Politik diese Kritik tatsächlich aufnimmt. Fortsetzung folgt...

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!