Global Overshoot Day: Schulden bei Mutter Erde
Ab Mittwoch lebt die Menschheit auf Pump. Die weiteren Ressourcen, die in diesem Jahr verbraucht werden, können von der Erde nicht mehr erneuert werden.
BERLIN taz | Unser Budget bei Mutter Erde ist aufgebraucht. Der ökologische Welterschöpfungstag, Gobal Overshoot Day, ist erreicht. Ab Mittwoch machen wir Schulden bei der Natur. Wir nutzen mehr von Äckern, Feldern, Wäldern, Tieren und aus den Fischgründen, als nachwachsen kann. Es ist jetzt schon mehr Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre und Müll auf den Kippen, als die Natur absorbieren kann.
Die Bilanz ermittelt das Global Footprint Network, ein Zusammenschluss nationaler Umweltschutzgruppen. Nach der Rechnung der Organisation Foodprint Plattform brauchten wir 1,5 Erden, um den weltweiten Ressourcenhunger zu stillen.
"Die Menschheit lebt bis zum Jahresende auf Pump - wir verzehren das Kapital, anstatt uns mit dem Zins zufriedenzugeben", sagt Wolfgang Pekny, Geschäftsführer der Plattform Footprint. Der Welterschöpfungstag ist ein Durchschnittswert. Viele Industriestaaten lagen in der ersten Jahreshälfte schon im Overshoot. Simbabwe hat hingegen noch Kapazitäten - der Ressourcenverbrauch ist niedrig. Kanada hat wegen der geringen Bevölkerungsdichte noch Ökoguthaben auf dem Konto.
Das Global Footprint Network ermittelt die Fläche, die nötig ist, um einzelne Ressourcen bereitszustellen. Dafür hat die Organisation die Einheit globale Hektar (gha) entwickelt. Deutschland hat wenig Fläche, wenig Kapazitäten, aber einen immensen Verbrauch: JedeR BundesbürgerIn nutzt etwa 5,1 globale Hektar. Dem Einzelnen stehen aber nur nur 1,2 gha zur Verfügung.
Ein Teufelskreis der Übernutzung
In den siebziger Jahren hat die Menschheit das erste Mal überkonsumiert. Ein Teufelskreislauf: Das ökologische Defizit wächst kontinuierlich an. Es wird weiter steigen, denn die Industrialisierung hat noch kein Ende. "Die Welt ist bereits überstrapaziert, obwohl drei Viertel der Weltbevölkerung noch gar nicht richtig begonnen haben zu konsumieren", meint Pekny.
Darüber, wann eine Ressource erschöpft ist, kann das Global Footprint Network nichts sagen. Das sei eine Frage der Zielformulierung: "Um für ökologische Stabilität zu sorgen, würde ich sicher einen anderen Grenzwert für CO2-Emissionen aufstellen als die freie Wirtschaft", sagt Pekny.
Was Kohlendioxid mit dem Fußabdruck macht
Kohlendioxid lässt den Fußabdruck am stärksten wachsen. Um es abzubauen, wären etwa 9 Milliarden globale Hektar nötig, insgesamt verfügen wir aber nur über 12 Milliarden für alle Ressourcen. Holz, Fisch oder Öl - jede Ressource wird unterschiedlich stark in Anspruch genommen.
Bei Gütern wie Holz ist der Unterschied auch regional sehr groß. Während viele Hölzer in deutschen Wäldern wieder zunehmen, ist die Nachhaltigkeitsgrenze in Regionen des Amazonas bereits erreicht.
"Die globalen Fischbestände sind viel zu klein, und nachhaltige Fänge waren vermutlich vor Mitte des Jahres erschöpft", sagt Rainer Froese, der im Fachbereich Marine Ökologie der Universität Kiel arbeitet. Trotzdem halte er den globalen Erschöpfungstag für eine gute Methode, um auf das Problem aufmerksam zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben