Glaubensfreiheit in Ägypten: Haftstrafe für Atheisten
Die ägyptische Verfassung verspricht zwar „absolute Glaubenfreiheit“, doch Nicht-Gläubige werden vom Staat strafrechtlich verfolgt.
NEW YORK kna | Menschenrechtler kritisieren ein zunehmend hartes Vorgehen der ägyptischen Justiz gegen sogenannte Atheisten. „Der ägyptische Staat muss sich an seine Verfassung halten und aufhören, Menschen wegen Atheismus zu verfolgen“, erklärte die Organisation Human Rights Watch am Dienstag in New York. Anlass war die jüngste Verurteilung eines Studenten zu drei Jahren Haft, weil er sich auf Facebook als Atheist bezeichnet hatte.
In der ägyptischen Verfassung sei zwar „absolute Glaubensfreiheit“ festgeschrieben. Dennoch habe die ägyptische Regierung insbesondere unter Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi eine regelrechte Kampagne gegen die Verbreitung atheistischer Überzeugungen losgetreten, so Human Rights Watch.
Im Dezember etwa sei ein Straßencafe in Kairo geschlossen worden, weil sich dort angebliche Atheisten trafen und dies „ein Ort der Satansanbetung, der Rituale und Tänze“ sei.
Ein weiterer Ägypter wurde den Angaben zufolge zu sechs Jahren Haft verurteilt, weil er auf Facebook Bilder gepostet habe, die den Islam beleidigen. Zwischen 2011 und 2013 seien insgesamt 27 Menschen wegen Missachtung der Religion verurteilt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen