Glasaale ausgesetzt: Nach der Paarung kommt der Tod
Das Fischereiamt hat gemeinsam mit Fischern und Anglern am Mittwoch 2,15 Millionen sogenannte Glasaale in Gewässern ausgesetzt. Die Aale wurden am Tag des Wassers in Oberhavel, Unterhavel, Spree und Dahme freigelassen, wie die Senatsverwaltung mitteilte. Wenige Tage zuvor seien die Fische in Mündungen am Atlantik in Frankreich gefangen worden. Dadurch werde die natürliche Wanderungsbewegung der Aale in die Flüsse nachgeahmt. Diese sei durch Wehre, Schleusen und andere Bauwerke stark eingeschränkt. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei 144.700 Euro, 75.100 Euro sind EU-Mittel. Die kleinen Aale mit einem Gewicht von etwa 0,3 Gramm sind nach 12 Jahren ausgewachsen und wiegen dann rund zwei Kilo. Mit der Geschlechtsreife begeben sie sich auf die 5.000 Kilometer lange Reise an die Küste Floridas. Dort paaren sie sich und sterben danach. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen