Gläubiger entscheiden über Schlecker: Ohne risikobereiten Investor ist Schluss
Die Drogeriekette macht weiter täglich Verluste. Die Zahl möglicher Geldgeber wird immer kleiner. Doch nun kommt ein neuer Name ins Spiel: Nicolas Berggruen.
STUTTGART taz | An diesem Freitag könnte sich die Zukunft Schleckers entscheiden. Trotz der bisherigen Schließung von rund 2.000 Filialen macht die Drogeriekette aus dem baden-württembergischen Ehingen jeden Tag weiter Verluste. Das Risiko für mögliche Investoren steigt, und die Gläubiger könnten ungeduldig werden.
Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz läuft die Zeit davon. Kommt es deshalb zur Zerschlagung Schleckers? Die Stuttgarter Nachrichten hatten berichtet, dass das arabische Emirat Katar als Interessent abgesprungen sei. Katar sei nicht an Risikogeschäften interessiert, heißt es.
Ein Sprecher des Insolvenzverwalters erklärte aber, Geiwitz führe mit drei möglichen Investoren „vertiefte Gespräche“. Mehr aber wollte er nicht kommentieren. Laut Stuttgarter Nachrichten soll auch Nicolas Berggruen Interesse haben. „Der einstige Karstadt-Retter ist erst vor zwei Wochen in den Investorenprozess eingestiegen“, schreibt das Blatt. Er sei an dem gesamten Konzept interessiert und biete einen Kaufpreis zwischen 100 und 150 Millionen Euro.
„Was am Freitag passieren wird, weiß kein Mensch. Theoretisch ist und war auch immer alles möglich.“ Am Freitag tritt der Gläubigerausschuss zusammen. Bei diesem Treffen könnte eine Vorentscheidung fallen, die richtungweisend für die Gläubigerversammlung am 5. Juni wäre. Das Managermagazin hatte in dieser Woche von einem sechsstelligen Euro-Betrag berichtet, den Schlecker täglich verliere.
Münchner Investor Dubag
Mit diesen Zahlen muss Geiwitz die Gläubiger überzeugen, dass es noch weiter Sinn macht, einen Investor zu suchen. Ohne risikobereiten Investor käme es zur Zerschlagung. Attraktive Unternehmensteile würden dann einzeln verkauft. Das wären vor allem die Auslandsgesellschaften. Für deutsche Filialen könnte es jedoch das endgültige Aus bedeuten.
Die Tochterfirma Ihr Platz könnte an den interessierten Münchner Investor Dubag gehen. Die Gewerkschaft Ver.di wollte sich auf taz-Anfrage zu den Medienberichten zum derzeitigen Zeitpunkt nicht äußern. „Wir beteiligen uns nicht an den Spekulationen“, sagte eine Sprecherin. Es herrsche eine „aufgeladene Stimmung“.
Dass Schlecker nach wie vor Verluste mache, sei nichts Neues. „Wir wissen nicht, was Freitag passiert.“ Ein Risikofaktor für einen möglichen Investor wären auch die rund 4.000 Kündigungsschutzklagen bereits entlassener MitarbeiterInnen. Bei einem Erfolg vor Gericht und einer Wiedereinstellung müsste der Investor auch diese Kosten in Millionenhöhe tragen. (Mit Material von dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten