Gewalt in Nahost: Tote und Raketenbeschuss
Militante Palästinenser haben erneut Raketen auf Israel abgefeuert. An einer Straßensperre im Westjordanland wurden Jugendliche erschossen.
![](https://taz.de/picture/166146/14/Molli.jpg)
RAMALLAH/ TEL AVIV dpa | Kurz vor einer neuen Vermittlungsmission von US-Außenminister John Kerry spitzt sich die Lage im Nahen Osten weiter zu. Im Westjordanland wurden zwei Palästinenser von israelischen Soldaten erschossen. Im Süden Israels schlug am Donnerstag wieder eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Granate ein. Ausgelöst wurden die neuen Spannungen durch den Krebs-Tod eines Palästinensers in israelischer Haft. Kerry wird am Wochenende in Israel erwartet.
Bei den erschossenen Palästinensern handelt es sich nach palästinensischen Angaben um zwei 17-Jährige. Sie hätten am späten Mittwochabend einen Kontrollposten der israelischen Armee bei der Stadt Tulkarem mit Steinen beworfen, bevor sie von tödlichen Kugeln getroffen worden seien.
Ein Sprecher der israelischen Armee bestätigte zunächst nur den Tod eines der Jugendlichen. Nach seinen Angaben hatten sie die Soldaten mit Molotow-Cocktails beworfen. Die Leiche sei in der Nähe des Kontrollpostens gefunden worden. Der andere Tote war bereits am Vorabend von palästinensischen Sanitätern mit einem Krankenwagen geborgen worden.
Die aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete schlug im Bezirk Eschkol in ein Feld ein. Es habe weder Opfer noch Schäden gegeben, sagte der Armee-Sprecher. In der Nacht zu Mittwoch hatte Israel erstmals seit dem blutigen Schlagabtausch vom November wieder den Gazastreifen bombardiert. Zuvor hatten militante Palästinenser mehrmals Raketen und Granaten auf Israel abgefeuert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet