Gesundheitscheck vom WWF: Die Erde in der Krise
Nach dem Bericht vom WWF zeigt sich: Der Klimawandel ist nicht das einzige Problem. Der ökologische Fußabdruck wächst, die biologische Vielfalt nicht.
BERLIN taz Der Erde geht es so schlecht wie noch nie. Mit Zahlen, Graphen und Statistiken zeigt der Herz-und-Nieren-Check vom WWF, wie es um den Planeten wirklich steht. Aber der CO2-Ausstoß ist nicht das einzige Problem.
Beispiel Wasser: Jedes Kilogramm Rohrzucker benötigt etwa 1.500 Liter Wasser. Das bedeutet für jeden Einzelnen: Täglich 100 Liter Wasser für den Zuckerkonsum. Insgesamt verbraucht jeder Mensch im Schnitt jährlich 1,24 Millionen Liter Wasser. Damit könnte ein halbes olympisches Schwimmbad gefüllt werden.
In Deutschland liegt der Wert bei anderthalb Millionen Liter Wasser und damit knapp über dem Weltdurchschnitt. Eigentlich sind es größtenteils andere Länder, die das Wasser verbrauchen, aber wenn die Güter, die damit hergestellt werden, nach Deutschland exportiert werden, so wird die Wassermenge auf den Wasser-Fußabdruck vonDeutschland angerechnet.
Beispiel Nashorn: Auf vier Tiere ist der Bestand an nördlichen Breitmaulnashörnern inzwischen geschrumpft. Früher war die Tierart in Zentralafrika verbreitet, heute findet man die einsamen Nashörner nur noch in der Demokratischen Republik Kongo.
Dabei steht es um die Tiert dem größten ökologischen Fuarten in Mittel- und Südafrika verhältnisweise gut: Zwar sind die Populationen in der Region seit 1970 um ein Fünftel zurückgegangen, aber in den letzten Jahren sind sie wieder gewachsen. Anders sieht es weltweit aus: Seit 1990 geht es mit der Artenvielfalt nur noch abwärts.
Besonders problematisch ist die Entwicklung in den Tropen: Um über die Hälfte sind die Tierbestände seit 1970 gesunken. In den gemäßigten Regionen hingegen gab es einen kleinen Anstieg um sechs Prozent.
Beispiel Uruguay: Uruguay zählt zu den Ländern mit dem größten ökologischen Fußabdruck. Aber dieser Abdruck hebt sich von allen anderen ab: Über drei Hektar, und damit mehr als die Hälfte, gehen für Weideland drauf - so viel wie in keinem anderen Land. Genutzt wird es hauptsächlich für die Viehzucht. Weil der Boden nur wenig bearbeitet und auf Dünger oft verzichtet wird, was das Land als naturnahe Rinderzucht anpreist, braucht Uruguay riesige Weideflächen.
Insgesamt liegt das Land mit seinem knapp sechs Hektar großen ökologischen Fußabdruck pro Person weit über den 2,1 Hektar, die von der Erde verkraftet werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken