Gesund & Munter:
Die Medizinische Hochschule Hannover hat eine Großspende von 364.000 Euro für die Erforschung von Leukämie bei Säuglingen und Neugeborenen erhalten. Pfarrer Martin von Essen vom Evangelischen Johannesstift mit Sitz in Berlin übergab die Summe symbolisch an Professoren und Dozenten. Das Geld stammt aus einer Erbschaft. Die Erblasserin hatte darum gebeten, einen Teil des Erbes für die Leukämie-Forschung zu verwenden. (epd)
An einem Herzinfarkt sterben in Hamburg immer weniger Menschen. Die Anzahl der Herzinfarkt-Toten sank laut Techniker Krankenkasse (TK) von 1.198 im Jahr 2004 auf 892 Verstorbene in 2014. Das sei ein Rückgang um 26 Prozent. „Wir hoffen, dass die Herzinfarktrate auch mithilfe moderner Techniken wie Teleintensivmedizin, Online-Überwachung von Vitaldaten und Videosprechstunden weiter sinkt“, sagte Maren Puttfarcken von der TK-Hamburg. Zudem gelte, je weniger Zeit bis zur Einlieferung ins Krankenhaus vergehe, desto besser seien die Überlebenschancen. (epd)
Kinder sind in Schleswig-Holstein offenbar gut für die Gesundheit. So waren vergangenes Jahr Schleswig-Holsteiner mit familienversicherten Kindern durchschnittlich 2,8 Tage weniger krankgeschrieben als Versicherte ohne Kinder. Zudem bekamen sie laut Techniker Krankenkasse (TK) weniger Medikamente verordnet. „Es ist wichtig zu zeigen, dass Familie auch eine Ressource ist, die sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, sagte Johann Brunkhorst von der TK. Insgesamt gesehen sind die Schleswig-Holsteiner allerdings immer häufiger und länger krankgeschrieben. (epd)
Schulden beeinträchtigen nach Ansicht von Fachleuten die Gesundheit. „Wer Schulden hat, hat nicht nur finanzielle Sorgen, sondern meist auch gesundheitliche Probleme“, sagte Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD). Eine Untersuchung des Robert-Koch-Instituts zeige für Menschen niedriger Einkommensgruppen ein höheres Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und chronische Lebererkrankungen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen