■ Gesucht: Die Mutter eines neuen Hefestamms: Bölkstoff im Weltraum
Bremen (AFP/taz) – Stammtischbrüder und -schwestern aufgepaßt: Für euch alle, ja eigentlich für die gesamte Biertrinker-Nation Deutschland rückt am 18. Februar der Weltraum in den Mittelpunkt des Interesses: An Bord des Raumfahrtlaboratoriums Spacelab werden zwei deutsche Astronauten in 300 Kilometern Höhe und bei einer Geschwindigkeit von knapp 28.000 Stundenkilometern unter anderem auch mit einer Hefekultur der Bremer Brauerei Beck & Co experimentieren. „Das Projekt ist durchaus kein grandioser PR-Gag, sondern ein ernstzunehmendes wissenschaftliches Experiment im Dienste der Braukunst“, behauptet Jörg Gromus, Leiter des Qualitätswesens bei Beck. Im Weltraum solle geklärt werden, ob die hohe Qualität des irdischen Bölkstoffs im Weltraum noch verbessert werden kann.
Die Brauerei denkt unter anderem an höhere Gärleistung, geringere Empfindlichkeit für Kohlendioxid, niedrigere Temperaturen sowie eine noch bessere Bekömmlichkeit des Nationalgetränks der Deutschen. Es sei bekannt, daß die natürliche kosmische Strahlung und Schwerelosigkeit das Erbgut von Lebewesen verändern können. „Und genau das soll während der D2-Mission, dem zweiten deutschen Spacelab-Flug, bei den Hefezellen geschehen“, teilte die Brauerei stolz mit. „Die Astronauten werden Hefezellen in einer Nährlösung aus Bierwürze einem Kühlbehälter entnehmen und sie dann 72 Stunden lang bei exakt 24 Grad Celsius gären lassen“, beschreibt Gromus das Experiment.
Anschließend komme die Hefe wieder in die Kühlbox, wo sie für den Rest des Fluges bleibe. Auf der Erde werden die Zellen nach Angaben von Gromus dann genau analysiert. Forscher der Technischen Universität München in Weihenstephan würden untersuchen, inwieweit sich die Eigenschaften der Astro-Hefe dauerhaft verändert haben und welchen Einfluß der Flug auf die Bierherstellung hat.
Sollte das trinkerfreundliche Experiment gelingen und tatsächlich eine Hefe gefunden werden, die noch bessere Eigenschaften als die „irdische“ hat, brauche Beck keine regelmäßigen Ausflüge ins All zu unternehmen. Eine Zelle der neuen, erbgutveränderten Hefe würde in Weihenstephan isoliert und dann kurzerhand „zur Mutter des neuen Beck's-Hefestamms“. Prost Mahlzeit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen