piwik no script img

■ Gestorben: Heino JaegerZu Unrecht vergessen

Nun ist das seit Karl Valentin größte Genie der deutschen Kleinkunst (taz vom 8. Mai 1996) endgültig dahingegangen – und, wie es sich für ihn gehört, ohne noch einmal auf einem schwarzgeränderten Foto hinter Dagmar Berghoff aufzutauchen. Nein, diese Tür zu dieser Welt hatte er schon zugeschlagen, seitdem er vor elf Jahren seine Hamburger Kellerwohnung in Brand gesteckt und von da an als Dauerpatient in einem psychiatrischen Pflegeheim im holsteinischen Bad Oldesloe gelebt hatte.

Sein Werk, soweit nicht verbrannt, west ähnlich vergessen in diversen öffentlich-rechtlichen Rundfunkarchiven vor sich hin, wenn die zuständigen Unterhaltungsredakteure privatim auch nicht müde werden zu versichern, daß Jaegers Qualität schlechthin unerreichbar sei. Aber eben auch so unbekannt, daß all seine Nachahmer und Nutznießer von Hüsch über Helge Schneider bis zu jenem glorreichen Halunken, der bis heute seine „Dr. Jaeger“-Beratungen als „Dr. Bernhard“ im NDR nachäfft, weiter ungerügt damit durchkommen werden (und sich mit derlei indirekten Huldigungen noch als die noblere Hälfte erweisen, die sich mit der betonverläßlichen Verlegerignoranz von Haffmans bis 2001 die Palme teilen).

Angesichts all dessen hatte er mit seiner selbstgewählten Abgeschiedenheit zweifellos recht; sein Nachruhm jedenfalls kann sich jetzt endlich ungescheut auf die Socken machen – alle die im Gefolge, die immer schon wußten, wie genial er war.

Heino Jaeger ist am 7. Juli an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Christian Meurer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen