Gesetzliche Krankenversicherung: Ein Kuhhandel namens Zufall
Der Gesundheitsminister stoppt die Reform des Finanzausgleichs - zur Freude der Techniker Krankenkasse. Die will plötzlich Prämien ausschütten.
BERLIN taz | Es war ein Erfolg für den Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP): Am Dienstag hatte die Techniker Krankenkasse (TK), Deutschlands zweitgrößte gesetzliche Krankenversicherung, angekündigt, ihren sechs Millionen Mitgliedern ab 2013 Geldprämien auszuschütten. Die Beitragszahler sollten damit teilhaben an den milliardenschweren Überschüssen, die die Kassen horten. Bahr gerierte sich als durchsetzungsstarker Politiker: eine seiner lautstarken Forderungen hatte scheinbar Gehör gefunden.
Jetzt aber gibt es Hinweise darauf, dass nicht ausschließlich politische Überzeugungskraft zum plötzlichen Einlenken der TK geführt haben könnte. Vielmehr deutet manches darauf hin, dass der Minister nachgeholfen haben könnte, eine Win-win-Situation zu schaffen und so der TK ihre Entscheidung schmackhaft zu machen.
Am 28. August, exakt drei Wochen bevor sich die TK zur Prämienausschüttung entschloss, ließ Bahr überraschend und per Weisung an das Bundesversicherungsamt (BVA) eine seit Monaten vorbereitete Reform des Risikostrukturausgleichs (RSA) stoppen, also des Finanzausgleichs zwischen den Kassen – zugunsten der TK.
Die Reform sollte einen systematischen Fehler bei der statistischen Bewertung von Krankheitskosten im letzten Jahr vor dem Tod korrigieren. Dies hätte die TK finanziell arg getroffen. Der Grund: Die bisherige Berechnungsformel benachteiligt, vereinfacht gesagt, Kassen wie die AOK oder die Barmer GEK, die besonders viele Alte und Sterbende versichern. Und begünstigt Kassen mit vielen jungen und gesunden Mitgliedern – Kassen wie die TK. Das wollte das zuständige BVA ab 2013 ändern.
Die Reform gilt als überfällig
Mit Schreiben vom 17. August 2012, das der taz vorliegt, teilte der BVA-Präsident Maximilian Gaßner dem Ministerium mit: „Die Umstellung entspricht einer Anpassung an die internationalen Standards.“ Ziel sei „eine richtige Abbildung von Krankheitskosten“.
Die Reform gilt in Kassenkreisen als überfällig. Vorausgegangen waren wissenschaftliche Gutachten und ein Evaluationsbericht. Umso mehr überrascht der Ton, mit dem Bahrs Ministerium das BVA am 28. August 2012 zurückpfiff: „Sehr geehrter Herr Dr. Gaßner, hiermit weise ich Sie an, das Berechnungsverfahren zum Umgang mit unvollständigen Versichertenepisoden in den (…) Festlegungen von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus und Berechnungsverfahren für das Ausgleichsjahr 2013 nicht zu ändern.“
Die Techniker Krankenkasse wie das Bundesgesundheitsministerium wiesen am Donnerstag „jeglichen Verdacht eines Kuhhandels“ empört zurück. Die Reform des Risikostrukturausgleichs sei deswegen gestoppt worden, erklärte ein Ministeriumssprecher, weil die Gutachten „keinen unmittelbaren Handlungsbedarf aufgezeigt“ hätten. Das Ministerium wolle den RSA nun zu einem späteren Zeitpunkt „im Gesamtpaket“ nachjustieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s