Gesetz für Kohlendioxidspeicherung: Warnung vor falscher Eile
Experten kritisieren eine schnelle Regelung für die kommerzielle Nutzung der Kohlendioxid-Speicherung. Ein Umweltverband veröffentlicht eine Karte mit der CO2-Pipeline.
BERLIN taz | Bei einer Anhörung des Umweltausschusses des Bundestags haben sich viele Experten gegen ein vorschnelles Gesetz zur kommerziellen Nutzung der sogenannten CCS-Technologie ausgesprochen. Zwar waren sich am Montag alle Redner darin einig, dass Rahmenbedingungen für Demonstrationsanlagen geschaffen werden müssten, doch viele warnten, wichtige Fragen seien ungeklärt.
Bei der Technologie geht es um die Abscheidung und Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das sogenannte Carbon Capture and Storage (CCS). Mit dem Gesetz will die Bundesregierung nicht nur drei Pilotprojekte auf den Weg bringen, sondern bereits jetzt grundsätzliche Rahmenbedingungen für eine mögliche großflächige Nutzung schaffen.
"Wir sollten durch ein Demonstrationsanlagengesetz Zeit gewinnen, um später ein Gesetz zur kommerziellen Nutzung zu verabschieden", sagte Martin Faulstich vom Sachverständigenrat für Umweltfragen. Viele Aspekte etwa im Bereich der Haftung oder Technik seien noch ungeklärt. "Auch ökologische Risiken sind mitnichten bekannt."
Dem schloss sich Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, an. Er forderte unter anderem, den erneuerbaren Energien im Gesetz eindeutig den Vorrang zu geben. CCS dürfe deren Ausbau nicht verhindern.
Die Technologie tritt zum Beispiel in eine Nutzungskonkurrenz zur Geothermie. Außerdem könnten einige Speicherstätten auch als Druckluftspeicher für Windenergie genutzt werden. Auch forderte Baake, dass CCS nur zur Anwendung kommen dürfe, wenn es sich wirtschaftlich lohne. "Und zu den Kosten gehören auch die Risiken für mögliche Folgeschäden." Diese müssten die Kraftwerksbetreiber tragen.
Für eine schnelle Umsetzung des CCS-Gesetzes sprach sich Christoph Becker-Berke von der RWE Power AG aus. RWE plant eine Demonstrationsanlage in Hürth bei Köln. Becker-Berke warnte, dass es ohne einen rechtlichen Rahmen keine EU-Fördergelder gebe und die deutsche Forschung dadurch zurückfallen würde.
Der Umweltverband BUND, der sich auf RWE-Informationen beruft, hat unterdessen eine Landkarte mit dem möglichen Verlauf einer CO2-Pipeline veröffentlicht. "Dies ist der RWE-Planungsstand von März", sagte BUND-Energieexperte Thorben Becker. Mögliche Speicherstätten sehen Forscher und Kraftwerksbetreiber vor allem in Norddeutschland. Dort befinden sich besonders viele salzwasserführende Gesteinsschichten, sogenannte saline Aquifere. So will RWE potenzielle Speicherstätten in Schleswig-Holstein erkunden.
Laut BUND macht die Landkarte vor allem den enormen Aufwand beim Bau der Infrastruktur deutlich. "Wenn die Technik im großen Stile betrieben werden soll, wird das nicht die einzige Pipeline bleiben", vermutet Becker.
Eine mögliche Umweltgefahr sieht er dann, dass CO2 austritt und sich in einer Senke sammelt. Das könne Lebewesen bedrohen. "Letztendlich fehlen aber die Erfahrungen mit der Technik." RWE wollte die Pipeline-Pläne auf taz-Anfrage nicht bestätigen. Nach Aussage eines Sprechers gibt es verschiedene Varianten, die aber alle noch Spekulationen seien und noch geprüft werden müssten. Gespräche mit Planungsbehörden liefen jedoch bereits.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Zukunft der Vereinigten Staaten
Steigbügel für den Autokraten