Gesellschaftskritik „Bob der Baumeister“: Weg mit dem knuffigen Look!
Neue „Sehgewohnheiten“ machen nicht mal mehr vor den Helden unserer Kindheit halt. Auch nicht vor Bob dem Baumeister.
Gestern hat der Rechteinhaber Hit Entertainment den „neuen“ Bob der Baumeister vorgestellt. Sein Gesicht wirkt menschlicher und er scheint größer, aber vor allem schlanker. Zudem wurde er noch umgestylt. Weg mit dem knuffigen Look! Bob musste sich von seinen ollen Latzhosen trennen und trägt nun frech hochgekrempelte Ärmel und eine modische Weste mit Reflektoren.
Die Umbauten sind auch an seiner Partnerin Wendy nicht spurlos vorübergegangen. Sie ist auch größer geworden und hat wohl den Beautydoc aufgesucht und sich gleich mal eine neue Oberweite verpassen lassen. Fans fragen sich auf Facebook zurecht: „OMG Bob, warum hast du dich einer Schönheits-OP unterzogen?!“ Ziel der Verwandlung sei es, dass auch die jüngsten Zuschauer die Geschlechter unterscheiden können.
Und da das Team von Hit Entertainment scheinbar viel Ahnung von politischer Korrektheit hat, bekommt Bob einen schwarzen Auszubildenden – Leo soll er heißen. Und weil das noch nicht genug Veränderungen sind, zieht Bob weg von Bobenhausen in die Stadt. Fans sind empört und wollen den alten Bob zurück!
Schon in der Vergangenheit mussten sich Helden aus unserer Kindheit den „neuen“ Sehgewohnheiten anpassen. Unvergessen bleibt das Trauma aus dem Jahr 2012. Damals erschien für ihre neue 3-D-Anmation eine frisch aus der Show „The Biggest Loser“ zurückkehrte Biene Maja. Der faule Willi war plötzlich gar nicht mehr so faul und war seinen Babyspeck los. Das einzig unveränderte an der Reihe „Bob der Baumeister“ wird wohl nur der legendäre Satz bleiben: „Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen