Geschichtspflege: Kurze Ehrung für Sankara
Über Nacht benannten Aktivisten in Oldenburg die Bismarckstraße um - und kündigen an, auch auf andere Weise an das koloniale Erbe der Stadt zu erinnern.
Als die Bewohner der Bismarckstraße in Oldenburg an jenem Sonntag im Dezember um die Ecke bogen, stand auf dem Straßenschild plötzlich nicht mehr der Name des "Eisernen Kanzlers" - sondern der von Thomas Sankara, dem früheren Präsidenten von Burkina Faso. Mitglieder der Gruppe "Oldenburg postkolonial" hatten die Umbenennung vorgenommen und den Originalnamen mit einem selbstgebastelten Schriftzug überklebt. Die erste Thomas-Sankara-Straße in Deutschland gab es nur wenige Stunden, bereits am nächsten Tag war davon nichts mehr zu sehen.
Mit der Umbenennung wollte die Gruppe auf die koloniale Vergangenheit ihrer Stadt hinweisen. Zwar ist Oldenburg eher durch seine militärische Vergangenheit als Garnisonsstadt und weniger durch die Kolonialzeit geprägt: Hier finden sich keine Lettow-Vorbeck-Kaserne, keine Lüderitzstraße und kein Carl-Peters-Platz.
Dafür gibt es eine Tangastraße, benannt nach einer Schlacht in Deutsch-Ostafrika 1914; eine Hedwig-Heyl-Straße, benannt nach der Bremer Frauenrechtlerin und ausgewiesenen Rassistin; einen verwitterten Gedenkstein für einen Soldaten, der während des Gemetzels an den Nama 1906 an Typhus starb. Sie sind also vorhanden, die kolonialen Spuren, man muss aber genau hinschauen.
Genau das sei das Problem, sagt Gruppenmitglied Ronja: "Mit der kolonialen Vergangenheit setzt man sich in Deutschland viel zu wenig auseinander." Mit Bismarck etwa verbinde man Großmachtstreben oder Preußentum, kaum jedoch eine besondere Begeisterung für Kolonien. Dabei war seine diesbezügliche Rolle keine geringe: Bismarck war Vorsitzender der berüchtigten Kongo-Konferenz von 1884/85, auf der die Kolonialmächte die forcierte Aufteilung Afrikas vorantrieben. Auch der Großteil der deutschen Kolonien wurde noch während seiner Amtszeit etabliert.
Indes geht es der Gruppe "Oldenburg postkolonial" weniger um geschichtliche Aspekte als vielmehr darum, auf den Fortbestand neokolonialer Strukturen und rassistischer Tendenzen hinzuweisen. Daher entschied sie sich bei der Umbenennung auch für Thomas Sankara: Der Sozialist und Revolutionär, der von 1983 bis 1987 Staatsoberhaupt des früher Obervolta genannten Burkina Faso war und schließlich bei einem Putsch ermordet wurde, wandte sich scharf gegen den Einfluss der ehemaligen Kolonialmächte auf die Geschicke der afrikanischen Staaten.
"In Westafrika gilt Sankara als Held", erklärt Richard, ebenfalls Teil der Gruppe - und weist darauf hin, dass sich die Europäer schließlich nach wie vor in die Angelegenheiten der ehemaligen Kolonien einmischen.
Vor allem wolle man den alltäglichen Neokolonialismus stärker ins Bewusstsein rücken. "Die Leute sollten sich Gedanken darüber machen, woher der Name ,Edeka' kommt oder wer ihre ,Schweizer Schokolade' tatsächlich herstellt", sagt Ronja. Auch werde in den Museen noch koloniales Diebesgut ausgestellt, ohne entsprechende Erklärungen.
Auf welche Weise diese Öffentlichkeitsarbeit geschehen soll, darüber ist man sich in der neu gegründeten Gruppe noch im Unklaren. So könne man sich durchaus vorstellen, den offiziellen Weg zu beschreiten und eine Straße tatsächlich umzubenennen. Kein leichter Weg: Die von der Linken beantragte Umbenennung der Hedwig-Heyl-Straße ist erst 2009 vom Oldenburger Rat abgeschmettert worden.
Vielleicht, erklärt die Gruppe, kämen hier und da auch Kooperationen, etwa mit Parteien oder Institutionen, in Frage - aber, wie Malte es formuliert: "Wir sind eher aktionsorientiert." Es gebe ja noch eine Reihe von in Frage kommenden Straßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende