Geschichte des Kosmetikkonzerns: L'Oréals braune Vergangenheit
Die ungeschminkte Firmengeschichte des Kosmetikkonzerns L'Oréal ist nicht gerade makellos. Der Gründer finanzierte einst rechtsextreme Kreise.
Die ungeschminkte Firmengeschichte des Kosmetikkonzerns L'Oréal ist nicht gerade makellos. Der Gründer finanzierte einst rechtsextreme Kreise.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor.
Leser*innenkommentare
alcide
Gast
mich überläuft eine Gänsehaut bei der lektüre der Kommentaren. Die Deutschen sind nostalgisch der gute alte Zeit wie ich sehe.
schales nicht dibbelabbes
Gast
Ich glaub das nennt man auf kölsch klüngel. mfg schales
Mac-Lennox
Gast
Ihren Namen gaben sie sich zurecht! tollwut, sie haben Schaum vor dem Mund! Rechtsextreme Kräfte zu finanzieren, sei also eine tolle Sache. Zumindest indirekt rechtfertigen sie damit die französische Kollaboration mit den Nationalsozialisten. Weitere Implikationen ihrer Aussage erspare ich mir.
Übrigens! Sollten sie jetzt mit Stalin, Mao Tse Tung, Kim Il Sung, Kim Jong Il oder meinetwegen mit Haile Mariam um die Ecke kommen, um ihre widerwärtige Aussage zu rechtfertigen - die ich im Übrigen allesamt verachte - weil sie ihrer Meinung nach wahrscheinlich alles Linksextremisten waren bzw. sind, so kann ich nur erwidern, dann war Hitler Philantrop durch und durch. Sie waren bzw. sind Diktatoren und da erübrigt sich eine Unterscheidung zwischen Links und Rechts. Denn Massenmord kennt keine Richtung!
Uto Spatz
Gast
Wieviele tote Zwangsarbeiter hat Varta z.Bsp. generiert? Wie wuchs das Quandt-Imperium? LH zuletzt gesehen.! Wie viele getötete Zwangsarbeiter haben deren Vermögen aufgebaut? Und wie verhalten die heute sich? Sind die sogenannt parteipolitisch christlich sozial abgesichert? Mein verstorbener Papa hat alle Nazi-Größen und deren Liebediener gekannt, und mir als 10jährigem viele Namen genannt!
Es gab in der Nazi-Zeit kein Unternehmen das heute noch a'voge, das nicht damals schon mittels Zwangsarbeit die Menschheit betrog! Selbst Siemens dieser sogenannte Überflieger war der Nazi's liebster Krieger! Alleine darüber nachzudenken erzeugt schon schüttelfrost und verleitet bei der heutigen politischen konstellation über gewisse paralellen nachzudenken!
Bricht
Gast
Da ist Tünche nötig, frische Tünche nötig!
tollwut
Gast
Und? Besser als linksextreme Kräfte zu finanzieren!